Drittanbieter-App schnell löschen! Whatsapp wirft Fremdgeher raus
06.03.2015, 17:46 Uhr
Whatsapp verlangt, dass sein Dienst nur über die offiziellen Apps genutzt wird.
(Foto: picture alliance / dpa)
Ab sofort greift Whatsapp offenbar rigoros gegen Nutzer von Drittanbieter-Apps durch. Wer weiterchatten möchte, sollte schnell reagieren, denn es droht die Höchststrafe. Wer einen Anruf erhält, darf sich aber freuen.
Jetzt ist Schluss mit lustig: OsmDroid, Anbieter der Whatsapp-Alternative Reborn fordert seine Nutzer auf Google+ auf, schnellstmöglich auf die offizielle App des Messenger-Dienstes umzusteigen. Whatsapp habe damit begonnen, Nutzer von Drittanbieter-Apps komplett zu sperren. Neben Reborn stünden auch Whatsapp+, OgWhatsapp und alle anderen Klone auf der Abschussliste. Betroffene sehen dann auf ihrem Smartphone, dass ihre "Telefonnummer nicht mehr für unsere Service zugelassen" ist.
Bisher ließ Whatsapp noch Gnade vor Recht walten, sperrte Nutzer von alternativen Apps nur vorübergehend und wies sie in einer Mitteilung auf ihren Regelverstoß hin. Im Fall von Whatsapp+ gab's eine 24-stündige Zwangspause.
Vielleicht warnt Whatsapp abtrünnige Nutzer bei Erstverstößen weiter, verpflichtet ist das Unternehmen dazu aber nicht, es kann einfach den Stecker ziehen. In den FAQ steht klipp und klar, dass auch die Verwendung "nicht zugelassener/inoffizieller App-Versionen" gegen die AGB verstößt und einen Grund darstellt, den Account zu sperren. Whatsapp weist ausdrücklich darauf hin, dass "keine Warnungen" ausgesprochen werden: "Bitte beachte, dass sich WhatsApp erlaubt, den Service ohne vorherige Ankündigung zu verweigern, wenn wir es für angemessen halten."
[Update 09.03.15] Ein Whatsapp-Sprecher sagte "Techcrunch" Nutzer von Drittanbieter-Apps würden nicht permanent gesperrt. Sie erhielten zwar keine weitere Warnung mehr. Entferne der Nutzer aber alle alternativen Whatsapp-Apps und installiere die offizielle Anwendung, werde sein Konto "nach einigen Tagen" wieder aktiviert.
IP-Telefonie verbreitet sich
Unterdessen gibt es auch eine positive Whatsapp-Neuigkeit. "mobiFlip" berichtet, dass der Messenger jetzt die IP-Telefonie-Funktion offenbar im Schneeballverfahren schneller verbreitet. Mit der neuesten Version 2.11.552 könne im Prinzip jeder das Feature vollständig nutzen, es sei lediglich ein Anruf von einem Kontakt nötig, bei dem die Funktion bereits freigeschaltet sei. Der Anruf müsse zumindest kurz angenommen werden, außerdem sei für das Aktivieren ein Neustart der App nötig, schreibt "mobiFlip". Aktuell funktionierten die Einladungsanrufe nur von Android zu Android oder von iOS zu Android, nicht aber von Android zu iOS.
Quelle: ntv.de, kwe