Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

Umsturz in Italien: Matteo Renzi geht und Paolo Gentiloni kommt.
12.12.2016 18:15

Welt-Index Politische Risiken, Achillesferse der Wirtschaft

Donald Trump als US-Präsident, das Referendum in Italien und der Brexit beschäftigen Banken, Aktienanleger und Konzerne. Doch welche Auswirkungen haben die politischen Veränderungen auf die Weltwirtschaft? Ein Gastbeitrag von Markus C. Zschaber

imago63839394h.jpg
11.12.2016 08:28

Broker und Emittenten im Stresstest Wo werden Anleger glücklich?

Es war ein herausforderndes Jahr für die Börse – Brexit und Trump-Wahl haben den Handel auf den Prüfstand gestellt. Welche Onlinebroker und Zertifikate-Emittenten haben dem Ansturm standgehalten? Ein Gastbeitrag von Benjamin Feingold und Daniel Saurenz, Feingold Research

26cca4517da82a18a59bff2b1f8e83cf.jpg
06.12.2016 09:51

Die Einschläge kommen näher Warum die Rechte profitiert

Italien-Referendum, Trump, Brexit - in vielen Ländern wird das Establishment abgestraft. Das liegt aber nicht an der Verführungsmacht geschickter Demagogen, sondern an der Zerstörung der alten Sozialstaaten. Ein Gastbeitrag von Sahra Wagenknecht, Linkspartei

Norbert Hofer (r.) und Hein-Christian Strache: Good Cop und Bad Cop, FPÖ-Style?
05.12.2016 08:05

Präsidentenwahl in Österreich And the winner is: FPÖ

Es bleibt dabei: FPÖ-Mann Norbert Hofer wird nicht Österreichs Bundespräsident. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der Siegeszug der Rechtspopulisten schon kurz nach dem Brexit und Trumps Wahlsieg endet. Im Gegenteil. Ein Kommentar von Christian Bartlau

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen