Demoskopie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Demoskopie

Die Regierungsparteien haben offenbar gegen den Wählerwillen gehandelt.
15.09.2010 08:25

Atomdebatte beflügelt Höchstwert für die Grünen

22 Prozent für die Grünen: Das ist der beste Wert, den das Umfrageinstitut Forsa je für die Grünen gemessen hat. Die SPD fällt um einen Punkt auf 24 Prozent. Union (30) und FDP (5) liegen elf Punkte hinter Rot-Grün. Für die Linke würden derzeit 11 Prozent stimmen.

Projekt 18: Plakat aus dem Wahlkampf 2002.
11.09.2010 12:11

Neues Bündnis in der FDP Radikal-Liberale mit Projekt 25

In Umfragen liegt die FDP seit Wochen bei Werten um die fünf Prozent. Bei der Bundestagswahl im Herbst 2009 hatten die Liberalen mit 14,6 Prozent noch ein Rekordergebnis erzielt. Eine Gruppe von radikal Liberalen peilt 25 Prozent an. Ihr Ziel ist ein "liberaler Aufbruch".

Tritt sie an? Künast hätte beste Chancen, sagen die Umfragen.
08.09.2010 19:33

Künast liegt vor Wowereit Grüne in Berlin bei 28 Prozent

Die Grünen können in der Hauptstadt nach derzeitiger Stimmungslage mit einem Wahlsieg rechnen. Vier Prozent liegen sie in Umfragen vor der SPD. Tritt Fraktionschefin Künast gegen den Regierenden Bürgermeister an, könnte sie ihn im Amt ablösen.

Training für den Protest: Umweltaktivisten üben, sich an einem Baum festzuketten.
08.09.2010 18:03

Grüne bei 27 Prozent Stuttgart 21: Regierung stürzt ab

Bürger gegen den Staat: Der Fall Stuttgart 21 wird zu einem Paradebeispiel dafür. Nicht nur, dass der Protest vor Ort erheblich ist. Ganz Baden-Württemberg dreht sich: Die Grünen könnten nach einer Umfrage jetzt die Landesregierung führen. Gemeinsam mit der SPD als Juniorpartnerin. Überhaupt wird der Bahnhof-Abriss wohl die anstehende Wahl mitentscheiden.

Als Bundeskanzlerin und Skelette verkleidete Atomkraftgegner spielen vor dem Atomkraftwerk in Lingen "Atompoker".
07.09.2010 17:23

Die neue Mauer Todesstoß für Schwarz-Grün

Hatte es nach einigen kommunalen schwarz-grünen Bündnissen und vor allem nach der Bildung der ersten Landesregierung von CDU und Grünen in Hamburg zarte Hoffnung für ein Zusammengehen auch auf Bundesebene gegeben, so ist sie nun wie eine Seifenblase zerplatzt. Dafür nehmen SPD und Grüne eine mögliche neue Koalition vehement in Angriff; Umfragen geben ihnen Recht.

Polit-Provokateur Thilo Sarrazin sieht sich von der Bevölkerung getragen.
05.09.2010 16:40

Debatte um Migranten Sarrazin-Partei hätte 18 Prozent

Glaubt man einer Umfrage, hätte eine neue Partei unter der Führung des Polit-Provokateurs Sarrazin ein Wählerpotential von rund 18 Prozent. Das ist ein erheblicher Wert. Viele Deutsche sind zudem der Ansicht, Sarrazin gebe wichtige Denkanstöße. Unterdessen wird bekannt, dass die Bundesbank das Buch ihres Vorstandes möglicherweise schon früh kannte.

Da darf schon ein bisschen gefeiert werden ...
01.09.2010 08:57

Grüne und Linke büßen ein Koalition bremst Schussfahrt

Noch immer abgeschlagen hinter der Opposition, aber immerhin: Die Regierungsparteien CDU/CSU und FDP können ihre Talfahrt abbremsen und legen im Forsa-Wahltrend um jeweils einen Punkt zu. SPD und Grüne kommen zusammen auf 46 Prozent und büßen damit ihre absolute Mehrheit ein.

Die, die heute nach der Mauer rufen, müssen wissen, dass sie an dieser Stelle bis 1989 nicht stehen und gehen durften.
31.08.2010 14:55

Umfrage zur deutschen Einheit Jeder Zehnte will Mauer zurück

20 Jahre sind Ost- und Westdeutsche nun vereint - doch so richtig vereint fühlen sie sich noch lange nicht. Besonders die Ostdeutschen sind skeptisch. Und die Hälfte der Westdeutschen glaubt, dem Osten gehe es inzwischen besser als dem Westen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen