Deutscher Bundestag

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutscher Bundestag

Nachrichten zum Thema: Deutscher Bundestag

REUTERS

2tek0916.jpg754062066330311461.jpg
21.09.2010 15:38

Gesundheitsreform Die schwarz-gelben Pläne

Das Bundeskabinett will am Mittwoch die schwarz-gelben Pläne zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung verabschieden. Bis Mitte November soll das umstrittene Vorhaben durch den Bundestag gebracht werden - die wichtigsten Details im Überblick.

Schwarz-gelbe Abendstimmung: Der Kühlturm auf dem Gelände der Atomkraftwerke Isar 1 und Isar 2.
21.09.2010 07:43

"Schwarz-grüne Tür zugeschlagen" Grüne stellen klar

Nach der geplanten Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ist für die Grünen eins gewiss: "Eine Verhandlerei" wird es mit ihnen im Bundestag nicht geben, genauso wenig wie Schwarz-Grün im Bundestag. Inzwischen geht auch das schwarz-gelbe Sachsen auf Konfrontationskurs mit der Regierung.

Am Samstag trat der Außenminister mit Ring am Rechten Ringfinger auf.
18.09.2010 16:52

Wowereit und Merkel gratulieren Westerwelle hat geheiratet

"Da kann man mal sehen, wem rot-grüne Errungenschaften so alles nutzen", sagt Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Vor zehn Jahren hatte Westerwelles FDP im Bundestag noch gegen das Lebenspartnerschaftsgesetz gestimmt. Damals kannte er seinen Partner Mronz allerdings noch nicht.

Im Bundestag verboten: T-Shirts gegen Stuttgart 21.
17.09.2010 11:47

Gegen Stuttgart 21 im Bundestag Sperre für Linke-Abgeordnete

Die öffentlichen Proteste gegen Stuttgart 21 erreichen den Bundestag: Fünf Abgeordnete der "Linke"-Fraktion protestieren mit T-Shirts gegen das umstrittene Bahnprojekt. Bundestagspräsident Lammert verweist sie aus dem Plenarsaal und sperrt sie für die nächsten beiden Sitzungen. Unterdessen tritt der Sprecher des Bahnprojekts, Drexler, zurück.

2tbs3932.jpg1842372301238007822.jpg
16.09.2010 22:05

Ab Oktober darf erkundet werden Ausschuss im Salzstock

Mehr Zoff, wenig neue Erkenntnisse. Das ist das Ergebnis einer Stippvisite des Bundestags-Untersuchungsausschusses in der Tiefe des Gorlebener Salzstocks, dem möglichen Endlager für hoch radioaktiven Atommüll in Deutschland. Niedersachsens Umweltminister Sander teilt derweil mit, dass es zum 1. Oktober grünes Licht für die weitere Erkundung gibt.

In Deutschland sollen alle Häuser so saniert weren, dass sie keine klimaschädlichen Gase mehr abgeben.
16.09.2010 08:53

Träume aus dem Bauministerium Abrissprämie für alte Häuser

In dieser Woche verteidigt die schwarz-gelbe Regierung im Bundestag ihre Haushaltspläne. Nach dem Willen von Finanzminister Schäuble soll in allen Ressorts gespart werden. Das Bundesbauministerium verlangt eine drastische Aufstockung der Fördermittel für das CO2-Sanierungsprogramm.

"Dies ist der Herbst der Entscheidungen für wichtige Weichenstellungen in Deutschland, für das neue Jahrzehnt zwischen 2010 und 2020. Dies ist unser Anspruch, und dem werden wir gerecht", sagt Merkel.
15.09.2010 19:11

Haushaltsdebatte im Bundestag Merkel kämpferisch wie selten

Bundeskanzlerin Merkel verteidigt den Kurs der schwarz-gelben Koalition. Die Landtagswahl in Baden-Württemberg im kommenden Jahr erklärt sie zur Abstimmung über Stuttgart 21. SPD-Chef Gabriel nennt Merkel eine "Kanzlerin der Konzerne". Außenminister Westerwelle ist aus Sicht der Opposition ein Ausfall.

Merkel macht sich Notizen, um auf die engagierte Rede Gabriels zu antworten.
15.09.2010 13:26

"Merkel betreibt Klientelpolitik" Ring frei im Bundestag

Höhepunkt der "Haushaltswoche" ist traditionell die sogenannte Generaldebatte. In dem Schlagabtausch rechnet die Opposition mit der Regierungspolitik ab. SPD-Chef Gabriel greift Regierungschefin Merkel scharf an: "Wenn Sie regieren, bedienen Sie im Wesentlichen Klientelinteressen". Merkel stellt klar, nur ihre Partei könne Themen wie Wirtschaft, Energie und Zuwanderung bewältigen.

2tac2322.jpg8483530164510545341.jpg
14.09.2010 20:04

"Bund wird sich bewegen müssen" Bafög-Entscheidung vertagt

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und -rat einigt sich vorerst nicht beim Streit um die Finanzierung der Bafög-Erhöhung. Eine Arbeitsgruppe soll nun einen Lösungsvorschlag erarbeiten. Die SPD sieht den Bund in der Pflicht, Bundesbildungsminister Schavan fordert, die Länder sollten über ihren Schatten springen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen