Euro-Krise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Euro-Krise

Beim Kauf einer Eigentumswohnung zählt nicht nur der Preis: Auch die Folgekosten sollten Immobilienkäufer im Blick haben.
27.03.2013 14:52

Folgekosten bei Wohnung beachten Vor Kauf Protokolle lesen

Hohe Mieten, Eurokrise, drohende Inflation - die eigene Wohnung erscheint vielen Verbrauchern derzeit attraktiv. Dabei sollten Käufer aber nicht nur auf den Preis schauen. Ein genauer Blick in die Unterlagen verrät, ob Folgekosten auf sie zukommen.

Schlange vor einer Bank auf Zypern: Müssen nach der Zwangsenteignung nun auch Sparer im Rest Europas um ihr Geld zittern?
27.03.2013 13:30

Sparer-Enteignung auch im Rest Europas? "Zypern hat fatale Signalwirkung"

Um Zypern zu retten, enteignet die EU erstmals reiche Bankkunden. Müssen Sparer im Rest Europas nun auch um ihr Geld zittern? Die EU wird nicht müde zu betonen, dass Zypern ein Sonderfall ist. Doch einige Politiker können sich eine Zwangsabgabe auf Bankeinlagen offenbar durchaus als neue Blaupause für die Lösung der Euro-Krise vorstellen.

Merkel und Unionsfraktionschef Kauder während einer Sitzung des Bundestages.
26.03.2013 10:19

Mitten in der Zypern-Krise Union kann leicht zulegen

In der Euro-Krise scharen sich die Wähler wieder um die Union. Im aktuellen "Stern-RTL-Wahltrend" steigen CDU und CSU im Vergleich zur Vorwoche um 1 Punkt auf 41 Prozent. Das kleine Plus geht auf Kosten der FDP.

3an43357.jpg7799826534938973852.jpg
22.03.2013 21:25

Trotz Zypern-Angst Euro über 1,30 Dollar

Der Euro nimmt sich vor dem Wochenende eine Auszeit von den Sorgen um Zypern und steigt zeitweise über die Marke von 1,30 Dollar. "Der Markt scheint kaum in der Lage, mehr als zwei Tage die Krise zu spielen", heißt es bei den Devisenexperten vom Bankhaus Metzler. Drei Tage hat Zypern noch Zeit, um eine Lösung für seine Probleme zu finden.

3amd4727.jpg8607375455992993606.jpg
20.03.2013 16:55

Anleger optimistisch, Analysten nicht Euro steigt trotz Zypern-Krise

Die EZB wird es schon richten. Mit diesem Anleger-Gedanken steigt der Euro trotz der Zypern-Krise kräftig an. Sollte sich der Markt hier täuschen, könnten die Folgen jedoch schmerzhaft sein. Erste Analysten sehen die Gemeinschaftswährung schon bald bei 1,26 Dollar, der Anleihenhändler Pimco tritt bei seinem Euro-Engagement ordentlich auf die Bremse.

Zyperns Präsident Anastasiades spricht in Brüssel mit Merkel, die auf sein Anliegen nicht eingeht.
20.03.2013 10:29

"Desaster mit Merkels Handschrift" SPD: Berlin trägt Verantwortung

Die SPD sieht neben anderen Faktoren auch eine Mitschuld der Bundesregierung an dem Zypern-Debakel. Bundeskanzlerin Merkel habe beim Brüssel-Gipfel die Linie vorgegeben. Sie es zugelassen, dass erstmals in der Euro-Krise Kontoinhaber "faktisch teilenteignet" würden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen