Frankreich

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Frankreich

Themenseite: Frankreich

picture alliance / dpa

DAB1449-20110823.jpg3791266556149619442.jpg
23.08.2011 17:03

Schuldenbremse in die Verfassung Spanien folgt Merkels Ruf

Madrid macht Ernst: Noch vor den Neuwahlen in diesem Jahr will Spanien eine Schuldengrenze in der Verfassung verankern. Damit folgt Ministerpräsident Zapatero der Initiative von Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy für eine Schuldengrenze in der gesamten Eurozone. Zapatero erntet für den Vorstoß Applaus bei der Opposition, doch zum Selbstläufer wird die Verfassungsänderung damit nicht.

Assad traf sich am Mittwoch mit den Mitgliedern des Zentralkomitees seiner Baath-Partei.
18.08.2011 16:37

Konzertierte Aktion von EU und USA "Assad muss Macht niederlegen"

Zeitgleich fordern die EU und die USA den syrischen Machthaber Assad zum Rücktritt auf. Parallel dazu veröffentlichen Bundeskanzlerin Merkel, Frankreichs Präsident Sarkozy und der britische Premier Cameron eine gemeinsame Erklärung, in der Assad aufgerufen wird, "den Weg frei zu machen".

2zn75839.jpg5651331496908487782.jpg
17.08.2011 20:57

Schuldengipfel in Paris "Es bedarf einiger Löschzüge"

Deutschland und Frankreich wollen die Integration der Eurozone massiv beschleunigen, um die Schuldenkrise zu lösen. Gemeinsame europäische Staatsanleihen soll es nach dem Willen von Merkel und Sarkozy aber nicht geben – zunächst. Die deutsche Presse wertet die Ergebnisse des Sondergipfels in Paris zwar als "starkes Signal", vermisst aber Konkretes.

Historischer Handschlag: Europäische Einigung im Sauseschritt.
17.08.2011 07:06

Nach dem deutsch-französischen Gipfel Brüssel lobt die Pläne von Paris

Der deutsch-französische Motor kommt auf Touren: In einer Art Befreiungsschlag legen Kanzlerin Merkel und Staatspräsident Sarkozy weitreichende Vorschläge zur Stabilisierung der Eurozone vor. Wenn die Pläne Wirklichkeit werden, wird eine gemeinsame Wirtschaftsregierung die Haushaltsführung in Deutschland und Frankreich kontrollieren. Brüssel reagiert zufrieden.

Nicolas Sarkozy und Angela Merkel.
16.08.2011 18:37

Die Wirtschaftsregierung kommt Merkel und Sarkozy einig

Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Sarkozy streben eine gemeinsame Wirtschaftsregierung der Eurozone an. Auch eine Finanztransaktionssteuer sowie eine Schuldenbremse in allen Euro-Staaten gehören zu dem gemeinsamen Vorschlagspaket. Gemeinsame europäische Anleihen lehnen beide strikt ab - jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt.

16.08.2011 13:40

Warten auf Merkel und Sarkozy Euro schwächelt

Am Devisenmarkt herrscht vor dem Treffen von Bundeskanzlerin Merkel mit Frankreichs Präsident Sarkozy zur Euro-Schuldenkrise gespannte Stille. Der Euro gibt nach seiner jüngst deutlichen Erholung wieder etwas nach. Auch schwache Wachstumszahlen drücken die Gemeinschaftswährung. Größere Sprünge bleiben jedoch aus.

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy suchen eine gemeinsame Linie.
15.08.2011 19:15

Deutsch-französisches Treffen Merkel wehrt sich gegen Eurobonds

Vor dem Treffen von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy gewinnt die Debatte um gemeinsame europäische Anleihen an Lautstärke. Die Bundesregierung versichert zwar, Eurobonds seien kein Gesprächsthema. Doch der Diskussion können sich Berlin und Paris wohl nicht entziehen.

Eigentlich sind Leerverkäufe eine zulässige Handesstrategie.
12.08.2011 15:23

Verbot von Aktien-Leerverkäufen Experten bezweifeln Wirksamkeit

Frankreich, Spanien, Italien und Belgien ziehen bei den Leerverkäufen die Notbremse. So soll Spekulanten die Möglichkeit genommen werden, aus der Verbreitung falscher Gerüchte Profit zu schlagen. Deutschland reichen die Maßnahmen nicht. Die Bundesregierung verlangt ein europaweites Verbot, weil Spekulanten auf andere Börsenplätze auswichen.

Gähnende Leere auf dem Parkett der New Yorker Börse.
12.08.2011 11:21

Hoffen auf fallende Kurse Wie Leerverkäufe funktionieren

Frankreich, Spanien, Italien und Belgien haben Leerverkäufe von Finanzaktien vorerst verboten. Damit wollen sie weitere Kursverluste an den heimischen Märkten verhindern. Doch was steckt hinter diesen riskanten Börsengeschäften?

Finanzminister François Baroin: Die Entwicklung ist "ein wenig enttäuschend".
12.08.2011 10:09

Flaute mitten in der Euro-Zone Frankreichs Wirtschaft stagniert

Frankreich hat zurzeit einen schweren Stand: Wenige Tage nach den Marktgerüchten über den möglichen Verlust seines Triple-A-Ratings und Zahlungsschwierigkeiten der französischen Großbank SocGen wartet das Land mit mauen Wirtschaftsdaten auf. Danach ist das Wachstum im zweiten Quartal komplett zum Stillstand gekommen. Für Paris bedeutet das noch größere Anstrengungen beim Schuldenabbau.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen