Konferenzen und Abkommen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Konferenzen und Abkommen

Guido Westerwelle an Bord einer Transall C-160 auf dem Flug von Islamabad nach Kabul.
09.01.2011 11:33

Westerwelle in Afghanistan Deutschland erlässt Schulden

Am Samstag besucht Außenminister Westerwelle Pakistan, tags darauf reist er nach Kabul. Dort unterzeichnet er ein Abkommen, mit dem Deutschland Afghanistan alle Schulden erlässt. In der Debatte um das neue Afghanistan-Mandat hofft der FDP-Chef auf eine Zustimmung der SPD.

Demonstranten in Minsk verlangen Freiheit für die inhaftierten Oppositionellen.
31.12.2010 17:40

"Rückfall in stalinistische Zeiten" Minsk schließt OSZE-Büro

Schon lange war die OSZE dem weißrussischen Präsidenten Lukaschenko ein Dorn im Auge. Doch spätestens seit ihrer Kritik an der umstrittenen Wahl sind die OSZE-Mitarbeiter höchst unerwünscht in dem autoritär regierten Land. Nun schließt Lukaschenko das Büro in Minsk.

Ein Gefangener in Weißrussland.
30.12.2010 21:26

Anklage gegen Opposition in Minsk EU-Sondersitzung gefordert

Westliche Politiker fordern die Freilassung aller festgenommenen Oppositionellen in Weißrussland und eine Sondersitzung des EU-Parlaments. Der autoritäre Staatschef Alexander Lukaschenko weist die Forderungen schroff zurück. Die Behörden würden keine Forderungen oder Ultimaten aus dem Westen akzeptieren, so Lukaschenko.

Netanjahu bietet halbe Sachen für einen provisorischen Frieden.
27.12.2010 22:48

Israelis bieten provisorischen Frieden Palästinenser machen nicht mit

Der israelische Regierungschef Netanjahu bringt ein vorläufiges Abkommen mit den Palästinensern ins Gespräch, sollten die Bemühungen um einen umfassenden Friedensvertrag scheitern. Für die Palästinenser ist das inakzeptabel, weil es die beiden Fragen "Jerusalem" und "Flüchtlinge" ausklammert.

 Eine mobile Startrampe für die atomwaffenfähige Interkontinentalrakete Topol-M wird bei einer Militärparade in Alabino präsentiert (Bild vom 24.04.2009).
24.12.2010 11:14

Russische Ratifizierung erst 2011 Duma verzögert START

Erleichterung bei Obama, Zufriedenheit bei Medwedew, Beifall von Merkel: Die Ratifizierung des neuen Start-Abkommens zur gegenseitigen Abrüstung durch den US-Senat wurde von allen Seiten positiv aufgenommen. Nun verschiebt sich die Abstimmung in den russischen Parlamentskammern entgegen der Versprechen von Medwedew bis 2011.

Altkommunisten feiern auf dem Roten Platz in Moskau Stalins 131. Geburtstag.
23.12.2010 10:00

Nach Ratifizierung im US-Senat Duma will über START abstimmen

Nach der Abstimmung im US-Senat könnte nun die russische Duma das START-Abkommen zur weiteren Abrüstung von Atomwaffen noch bis Jahresende ratifizieren. Im Moskau heißt es, dies könne bereits am Freitag geschehen, falls die amerikanischen Abgeordneten nicht den Text des Vertrags modifiziert hätten.

Eigentlich soll ab März auch für Rumänen und Bulgarien die Reisefreiheit innerhalb der EU gelten.
22.12.2010 14:47

Zwischenruf Schengen: Mafia ante portas?

Frankreich und Deutschland wollen Bulgarien und Rumänien den Beitritt zum Schengener Abkommen verweigern. Mit dieser Forderung haben sie zwar recht, aber auf Dauer lässt er sich nicht verhindern. Dann muss man sich an die dortige Mafia gewöhnen. Wie bereits an die italienische. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Alter und neuer Präsident Weißrusslands:  Alexander Lukaschenko.
20.12.2010 20:37

Wiederwahl von Lukaschenko "EU betrügt sich selbst"

Lukaschenko bleibt der letzte Diktator Europas, was sein Niederprügeln der Krawalle beweist. Aber braucht der Westen sich darüber gar nicht künstlich aufzuregen. Schon lange ist in Brüssel bekannt, wie in Minsk Politik gemacht wird. Und trotzdem genießt Luka Narrenfreiheit.

Wut über den Wahlausgang in Minsk.
19.12.2010 22:47

Lukaschenko gewinnt Präsidentschaftswahl Demonstranten greifen Regierungssitz an

Der "letzte Diktator Europas" bleibt offenbar im Amt. Nach ersten Hochrechnungen holt Weißrusslands Staatschef Lukaschenko bei der Präsidentschaftswahl fast 80 Prozent der Stimmen. Die Polizei geht gewaltsam gegen Oppositionelle vor. Nach Bekanntgabe der Zahlen versuchen Demonstranten den Regierungssitz in Minsk zu stürmen.

Richard Holbrooke (1941 bis 2010).
14.12.2010 06:47

"Gigant" der US-Außenpolitik US-Diplomat Holbrooke ist tot

Die USA verlieren einen ihrer wichtigsten Diplomaten: Richard Holbrooke stirbt an den Folgen eines Risses in der Hauptschlagader. "Er war der vollendete Diplomat, in der Lage, Diktatoren mit seinen Blicken niederzuzwingen", würdigt seine Chefin Clinton den US-Sondergesandten für Pakistan und Afghanistan. Holbrookes größter Verdienst ist das Dayton-Abkommen von 1995, das den Bosnien-Krieg beendete.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen