NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

Die Anwälte der Nebenkläger.
05.05.2013 19:33

Nur drei Rechtsextremisten? NSU-Opfer erhoffen sich Aufklärung

Am Tag vor Beginn des NSU-Prozesses in München fordern Vertreter der Angehörigen eine umfassende Aufklärung der Hintergründe der rechtsradikalen Terroranschläge. Die Vorstellung, der NSU hätte nur aus drei besonders gefährlichen Rechtsextremisten bestanden, sei schwer nachzuvollziehen, so mehrere Nebenklage-Anwälte.

Beate Zschäpe 1990.
05.05.2013 16:05

Nette Hausfrau, kaltblütige Nazi-Braut Beate Zschäpes Weg in den NSU

Fast 500 Seiten umfasst die Anklageschrift der Bundesanwaltschaft im NSU-Verfahren. Der Hauptbeschuldigten Beate Zschäpe wird darin vorgeworfen, maßgeblich an den Verbrechen beteiligt gewesen zu sein. Wer ist diese Frau, ohne die die Taten des NSU undenkbar wären? Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Von Solveig Bach

04.05.2013 10:19

Fragen und Antworten Darum geht es im NSU-Prozess

Nach dem Hickhack um die Sitzvergabe für die Presse soll der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Helfer des NSU nun am kommenden Montag beginnen. Zwischen 2000 und 2007 soll die Terrorzelle zehn Menschen umgebracht haben. Doch warum findet der Prozess in München statt und welche Strafen drohen den Angeklagten? Alles was man wissen muss. Von Solveig Bach

Der Saal 101. Hier soll einer der bedeutendsten Prozesse der deutschen Nachkriegszeit stattfinden.
03.05.2013 21:31

Kurz vor dem NSU-Prozess DJV will die Videoübertragung haben

Der Deutsche Journalisten-Verband lässt nicht locker. Er will erreichen, dass mehr Reporter den NSU-Prozess beobachten können als bislang vorgesehen. Helfen könnte hier nur noch eine Videoübertragung ohne Aufzeichnung in einen weiteren Saal.

Im Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße in München.
02.05.2013 19:53

Karlsruhe weist Klage ab Freier Journalist erhält letzten Platz

Eine weitere Verfassungsbeschwerde gegen die Verlosung von Medienplätzen im NSU-Prozess ist gescheitert. Damit dürfte der Weg für den Prozessauftakt am Montag frei sein - es sei denn, es gibt weitere Eilanträge. Zudem verlost das OLG einen weiteren Prozessplatz an einen freien Journalisten.

Uwe Böhnhardt (M. ) und Ralf Wohlleben (r. ), aufgenommen im Herbst 1996 in Erfurt.
02.05.2013 10:59

Überzeugte Nazis und bekehrte Aussteiger Das sind Zschäpes Mitangeklagte

Die Taten des NSU sind ohne Unterstützer kaum denkbar. Deshalb sitzen mit Beate Zschäpe vier weitere Beschuldigte auf der Anklagebank. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein: Da gibt es den gestandenen NPD-Funktionär, der bis ins Gefängnis von einem Neonazi-Netzwerk unterstützt wird. Es gibt aber auch diejenigen, die längst einen anderen Weg eingeschlagen haben. Von Solveig Bach

Losfee Andrea Titz: Die stellvertretende Pressesprecherin des Oberlandesgerichts München hatte das zweifelhafte Glück, mitzuteilen, dass Radio Lotte, Ebru-TV und die "Brigitte" einen Sitz im Prozess erhalten haben, die "FAZ" und die "Taz" nicht.
02.05.2013 09:46

Gutachter zum NSU-Prozess Videoübertragung ist unzulässig

Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe steht von Montag an vor Gericht. Kurz vor dem Auftakt der Verhandlungen zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Medien nur sehr eingeschränkt über den Prozess werden berichten können.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen