NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

3b3r5217.jpg5898670499822671677.jpg
22.04.2013 12:59

NSU-Prozess startet am 6. Mai Karlsruhe prüft Video-Übertragung

Nach dem Streit um die Vergabe von Presseplätze für den NSU-Prozess verlost das Oberlandesgericht die Sitze nun. Kritiker fürchten dennoch, dass dies nicht ausreichen könnte. Das Bundesverfassungsgericht prüft nun, ob der Prozess per Video in einen zweiten Saal übertragen werden soll.

3b6e1539.jpg8229332973208908055.jpg
19.04.2013 20:44

Los entscheidet über Platzvergabe bei NSU-Prozess "Das Kind ist längst in den Brunnen gefallen"

Die Presseplätze im NSU-Prozess werden nun per Losverfahren vergeben. Dabei werden Kontingente gebildet und zwischen in- und ausländischen Medien unterschieden. Innerhalb der deutschen Medien wird dann nochmals nach Art der Medien differenziert. In den deutschen Tageszeitungen wird das neue Verfahren zutiefst kritisiert. Die Entscheidungen des Münchner Gerichts sind für die meisten Kommentatoren nicht nachvollziehbar.

bekir bozdag.jpg
18.04.2013 19:15

Kritik am NSU-Verfahren Türkei hält Prozess für gescheitert

Nach Ansicht des stellvertretenden türkischen Ministerpräsident Bozdag hat das Urteil im NSU-Prozess keine Bedeutung mehr. Er hält das Gericht für "nicht unparteiisch". Türkischen Pressevertretern war zunächst kein Zugang zum Verfahren gewährt worden.

Als früherer NPD-Funktionär ist Wohlleben seit Jahren polizeibekannt.
17.04.2013 21:04

Wohlleben nutzt Kameradennetzwerk im Gefängnis Mutmaßlicher NSU-Unterstützer plante Flucht

Der frühere NPD-Funktionär Ralf Wohlleben zählt zu den bedeutendsten Angeklagten im anstehenden NSU-Prozess. Seine Sonderrolle offenbart sich auch im Gefängnis: Bisher konnte er sich in seiner Untersuchungshaft auf ein breites Unterstützernetzwerk verlassen, dass ihm sogar die Flucht ermöglichen wollte. Jetzt ist es aufgeflogen.

Der Schwurgerichtssaal 101 hat 230 Plätze, zu wenig für das komplexe NSU-Verfahren.
17.04.2013 13:54

Medienpräsenz beim NSU-Prozess Nebenkläger beantragen Übertragung

Auch zwei Tage nach der Verschiebung des NSU-Prozesses gibt es vom OLG München noch keine Angaben, wie das neue Akkreditierungsverfahren für Medienvertreter laufen soll. Daraufhin beantragen die Vertreter eines NSU-Opfers, nun doch eine Übertragung der Verhandlung in einen anderen Raum zuzulassen.

38639481.jpg
17.04.2013 10:18

V-Mann im Umfeld des NSU Was wusste "Primus" wirklich?

Als die NSU-Terrozelle im November 2011 auffliegt, ist das Entsetzen groß. Eineinhalb Jahre später ist klar, dass der Verfassungsschutz zahlreiche Spitzel rund um Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos platziert hatte. Doch keiner von ihnen lieferte Ansätze zu ihrer Ergreifung. Warum das so war, wird am Beispiel des V-Mannes "Primus" deutlich. Von Solveig Bach

Die Bildkombo zeigt undatierte Porträtfotos der zehn Neonazi-Mordopfer Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Habil Kilic und Polizisten Michele Kiesewetter (oben, v.l.), sowie Mehmet Turgut, Ismail Yasar, Theodorus Boulgarides, Mehmet Kubasik und Halit Yozgat (unten, v.l).
15.04.2013 23:19

NSU-Prozess verschoben "Das konnte nicht gut gehen"

Das Oberlandesgericht München verschiebt nach einem Rüffel aus Karlsruhe den Prozess um die Neonazi-Mordserie. Die Kommentatoren der deutschen Tageszeitungen zeigen durchweg Verständnis für die Entscheidung des Gerichts, bescheinigen ihm aber auch ein dilettantisches Vorgehen vom Vorfeld.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen