NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

Beate Zschäpe (2.v.r.) berät sich mit ihren Anwälten Anja Sturm (l), Wolfgang Stahl (2.v.l.) und Wolfgang Heer (r.). Öffentlich gesagt hat sie noch keinen Ton.
16.05.2013 14:02

Letzter Verhandlungstag vor den Ferien NSU-Prozess kommt nicht vom Fleck

Die Hoffnungen der Bundesanwaltschaft, dass an diesem vierten Verhandlungstag endlich zu den Tatvorwürfen verhandelt wird, haben sich nicht erfüllt. Wieder verzögern eine Reihe von Anträgen seitens der Zschäpe-Anwälte den Fortgang des Verfahrens, das nun erst Anfang Juni fortgesetzt werden soll.

2013-05-15T102716Z_01_CS006_RTRMDNP_3_GERMANY-NEONAZI.JPG2540939197247890319.jpg
16.05.2013 08:50

Rechtspolitiker Wieland über den NSU-Prozess "Anwälte haben das Recht, sich zu blamieren"

Die Rechtsanwälte von Beate Zschäpe quälen die Hinterbliebenen der NSU-Opfer mit zahllosen Anträgen, die den Prozess verzögern. Immer wieder bricht im Saal 101 des Münchener Oberlandesgerichts Tumult aus. Im Interview mit n-tv.de verteidigt Grünen-Rechtsexperte Wolfgang Wieland die Verteidiger.

3bob0639.jpg8631474864896356652.jpg
15.05.2013 18:55

Dritter Tag im NSU-Prozess Zschäpe-Anwalt will Lachen verbieten

Immer wieder Anträge und Streit ums Rederecht: An einem turbulenten dritten Tag im NSU-Prozess fordert ein Verteidiger ein Lachverbot, ein anderer verlässt wütend den Saal. Der Antrags-Marathon geht weiter - sogar die Einstellung des Verfahrens wird verlangt.

Wohlleben und Schneiders kennen sich aus NPD-Zeiten.
15.05.2013 13:27

Dritter Tag im NSU-Prozess Wohllebens Anwältin spinnt Verschwörungstheorie

Beim NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Helfer beantragt die Verteidigerin des Ex-NPD-Funktionärs Wohlleben die Einstellung des Verfahrens. Ihre Begründung: Staatliche Stellen betrachteten die NSU-Mordserie als Fakt, obwohl die Beteiligung der Gruppe noch gar nicht bewiesen sei. Und sie behauptet, dass Geheimdienste in die NSU-Morde verstrickt sein könnten.

Die Bundesanwaltschaft wirft Zschäpe Mittäterschaft bei sämtlichen Taten der rechtsextremen Terrorzelle NSU vor.
14.05.2013 19:47

Gericht kommt zur Sache Anklage gegen Zschäpe verlesen

Nach langem juristischen Fingerhakeln kommt der NSU-Prozess langsam zum Wesentlichen: Die Anklage wird verlesen. Doch Beate Zschäpe wirkt unbeeindruckt. Viele Nebenkläger haben zu diesem Zeitpunkt schon aufgegeben.

3bfh0301.jpg1850497635864559792.jpg
13.05.2013 15:57

NSU-Prozess geht weiter Heer, Stahl und Sturm machen keine Kompromisse

Beate Zschäpes Verteidiger sind in einer schwierigen Lage. Sie sollen die mutmaßliche Komplizin der beiden NSU-Mörder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt verteidigen. Politisch sind die Anwälte Heer, Stahl und Sturm der Nähe zum rechten Rand unverdächtig. Wenn es um die Verteidigung ihrer Mandantin geht, machen sie jedoch keine Kompromisse.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen