Ein Jahr Scholz-Rede Die Reaktion auf die "Zeitenwende" muss schneller werdenNur wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine leitete Bundeskanzler Scholz mit einer kraftvollen Rede überfällige Richtungsentscheidungen ein. Fast ein Jahr später hat sich viel getan - aber längst nicht genug.11.02.2023Ein Gastbeitrag von Benedikt Franke und Nico Lange
Bundestag zerlegt AfD-Antrag Ein "Friedensplan" wie ein Schlag ins GesichtDie AfD muss sich im Bundestag für ihren Vorschlag einer Friedenslösung für die Ukraine teeren und federn lassen - und hat vermutlich nichts anderes gewollt. Denn der Plan ist kaum ernst zu nehmen. Stattdessen helfen 70 Minuten Debatte und reichlich NS-Vergleiche, um den alten Opferfetisch zu pflegen.09.02.2023Von Judith Görs
Blockade der Bündnis-Erweiterung Erdogan spielt mit der NATO - weil die ihn brauchtTrotz Zugeständnissen blockiert die Türkei weiterhin den NATO-Beitritt von Schweden und Finnland. Die Gründe sind vielfältig, bestimmt wird der Konflikt vom ambivalenten Verhältnis von Präsident Erdogan zum Bündnis. Dabei brauchen sich beide Seiten gegenseitig.21.01.2023Von Markus Lippold
Justiz sieht Schmuggel-Gefahr Drohnen über Gefängnissen bereiten Ländern SorgenMehrere Bundesländer sind alarmiert, da Drohnen trotz Verbots über Haftanstalten fliegen. Sie stellen nicht nur eine Gefahr dar, weil sie Fluchtwege auskundschaften können. Nordrhein-Westfalen sieht eine mögliche Lösung des Problems in der Verschärfung von Gesetzen auf EU-Ebene.26.12.2022
Angebot an Kanzler Scholz Auch Merz will weniger FrühverrentungenKanzler Scholz hat jüngst die hohe Zahl an Frühverrentungen beklagt und eine Abkehr angemahnt. CDU-Chef Merz bietet Hilfe bei der Korrektur des "sozialpolitischen Lieblingsthemas der SPD" an. Bei RTL äußert sich der Oppositionsführer zudem zu seiner späten Reaktion auf die Reichsbürger-Razzia sowie zu Umfragezielen.14.12.2022
Annahmen zu Russland falsch Deutsche US-Botschafterin erklärt neuen Berliner KursNach russischen Angriff auf die Ukraine ruft Kanzler Scholz die Zeitenwende aus. In den USA räumt die deutsche Botschafterin nun eine Reihe von Irrtümern in der Vergangenheit ein. Teil des Kurswechsels sei auch der wieder enge Schulterschluss mit den USA.05.12.2022
Keine Rückkehr zur alten Ordnung Scholz will Deutschland als Sicherheitsgaranten positionierenDeutschland kommt nach Ansicht von Kanzler Scholz "die wesentliche Aufgabe zu", in Europa Verantwortung für die Sicherheit zu übernehmen. Putin habe mit seinem Angriffskrieg die weltweite Friedensarchitektur zerstört. Indirekt geht er in seinem Gastbeitrag damit auch auf Distanz zu Frankreichs Präsident.05.12.2022
"Aggression ging von Moskau aus" Macrons Vorstoß löst in Berlin Verwunderung ausFrankreichs Präsident Macron will eine nachhaltige Sicherheitsordnung in Europa errichten - unter Berücksichtigung russischer Interessen. Doch in Berlin stößt seine Idee auf Ablehnung. Die NATO habe zu keinem Zeitpunkt Russland bedroht, heißt es etwa.04.12.2022
Eckpunktepapier liegt vor Faeser will Kritische Infrastruktur besser schützenMit den vermehrten Raketenangriffen Russlands auf die ukrainische Stromversorgung wächst auch in Deutschland die Angst vor Attacken auf die Kritische Infrastruktur. Die Ampelkoalition um Innenministerin Faeser will nun den Schutz aller betroffenen Sektoren verstärken.23.11.2022
Frank Sauer im Interview "Ein Querschläger ist kein bewaffneter Angriff" Die Meldung vom Raketeneinschlag auf NATO-Gebiet weckte Ängste vor einer Eskalation des Krieges. Sicherheitsexperte Sauer gibt im Gespräch mit ntv.de Entwarnung. Die NATO hat im Artikel 5 viele Prozesse eingebaut, die eine Gewaltspirale verhindern sollen. 16.11.2022