SPD

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema SPD

Themenseite: SPD

dpa

Isoliert? Westerwelle bestreitet, mit der Enthaltung die Partner vor den Kopf gestoßen zu haben.
20.03.2011 16:00

"Menschlich und politisch inakzeptabel" Scharfe Kritik an Libyen-Enthaltung

Politiker von SPD und Grünen, aber auch aus der Union kritisieren die deutsche Enthaltung beim Militäreinsatz in Libyen. SPD-Chef Gabriel sagt, wenn die Regierung gegen den Militäreinsatz sei, hätte sie mit Nein stimmen müssen. Auch die libysche Opposition kritisiert Deutschlands Enthaltung.

Im Bundestag finden Westerwelle und Merkel Unterstützung, in EU und NATO sind sie isoliert.
18.03.2011 15:39

SPD und Grüne uneins Schwarz-Gelb lehnt Luftschläge ab

Deutschland hat sich im Sicherheitsrat bei der Libyen-Resolution enthalten, Kanzlerin Merkel hält den Plan einer Luftoperation über Libyen für "nicht hundertprozentig durchdacht". SPD-Chef Gabriel und Grünen-Fraktionschef Trittin stimmen ihr zu. Doch es gibt auch andere Stimmen bei der SPD.

In Baden-Württemberg herrscht Wechselstimmung.
18.03.2011 12:53

Stimmungswechsel im Südwesten Grüne könnten Regierung stellen

Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg wird ein Machtwechsel immer wahrscheinlicher. Die schwarz-gelbe Koalition verliert nach der Atomkatastrophe in Japan wieder an Boden. Grün-Rot liegt vorn. In Rheinland-Pfalz gäbe es laut Umfrage eine komfortable Mehrheit für eine Regierung aus SPD und Grünen.

Reiner Haseloff
17.03.2011 11:29

Wahl in Sachsen-Anhalt Wer regiert mit wem?

Wechselnde politische Mehrheiten sind in Sachsen-Anhalt die Regel, die fünf Wahlen seit 1990 brachten ganz unterschiedliche Bündnisse. Seit 2006 regiert eine Koalition aus CDU und SPD. Dieses Bündnis könnte an diesem Sonntag bestätigt werden, doch es sind auch andere Koalitionen denkbar.

Schweigeminute im Bundestag. Beim Moratorium soll das Parlament nicht eingeschaltet werden.
16.03.2011 16:48

Opposition fordert Abschaltgesetz Merkel: Augenmaß statt Bundestag

SPD, Grüne und einzelne Unionspolitiker glauben nicht, dass das von Kanzlerin Merkel verkündete Moratorium rechtssicher ist. SPD-Chef Gabriel befürchtet gar einen Deal mit der Atomindustrie. Die Opposition fordert ein Abschaltgesetz. Merkel will das Parlament jedoch heraushalten.

Keine Schuld an den Vorfällen? Der ehemalige Kapitän Norbert Schatz.
15.03.2011 03:52

Affäre um die "Gorch Fock" SPD bemängelt Untersuchung

Im Untersuchungsbericht zum Bundeswehr-Schulschiff "Gorch Fock" werden zwar Missstände aufgezeigt, aber keine wirkliche Veränderung für nötig befunden, kritisiert der sozialdemokratische Verteidigungsexperte Arnold. Die Union will derweil den abgesetzten Kapitän Schatz wieder einsetzen. Die Grünen hatten ähnliches gefordert.

Röttgen gab sich in Sieges kampfbereit.
13.03.2011 11:59

Streit um Finanzpolitik von Rot-Grün Röttgen fordert NRW-Neuwahlen

"Wir sind bereit", sagt CDU-Landeschef Röttgen und fordert Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen. Hintergrund ist die nahende Entscheidung des Landesverfassungsgerichts über den Nachtragshaushalt der rot-grünen Minderheitsregierung. SPD-Ministerpräsidentin Kraft will Wahlen vermeiden. Dabei sehen Umfragen eine deutliche Mehrheit für ihre Regierung.

Die Menschenkette von Stuttgart nach Neckarwestheim nimmt den Atomausstieg in die Hand.
12.03.2011 15:17

"Sicher ist nur das Risiko" Umkehr in Atompolitik gefordert

Der Protest gegen die Atompolitik der Bundesregierung kann aktueller nicht sein: Auch angesichts der drohenden Atomkatastrophe in Japan fordern 60.000 Atomkraftgegner in Baden-Württemberg den sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie. Politiker von SPD, Grünen und auch aus der Union kritisieren die Laufzeitverlängerung für die deutschen Atommeiler.

Werbung für die deutsche Sprache: Die niedersächsische Sozialministerin Ayguel Oezkan wirbt für eine Kampagne der Deutschlandstiftung Integration.
10.03.2011 09:36

Kein Deutsch, kein Bleiberecht Koalition will Regeln verschärfen

Nach dem Willen von Union und FDP sollen neu Zugewanderte nur für maximal ein Jahr eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. In dieser Zeit müssen sie den Sprachtest in ihrem Integrationskurs bestanden haben. Nur eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht - wie jetzt vorgeschrieben - soll dann nicht mehr ausreichen. Die SPD spricht von "Stimmungsmache gegen Minderheiten".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen