Traditionsunternehmen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Traditionsunternehmen

Merkel und Sarkozy suchen in der Frage der Bankenlinie eine gemeinsame Richtung.
09.10.2011 09:51

Banken-Rekapitalisierung für alle? Masterplan für Eurozone gesucht

Welche Geldtöpfe macht die Politik auf, um die drohende Bankenkrise in Europa zu entschärfen? Mit Spannung wird der deutsch-französische Gipfel in Berlin erwartet. Deutsche Politiker fordern im Vorfeld klare Signale an die Banken in der Eurozone. Wichtig sei eine einheitliche Lösung. Wie die aussehen könnte, darüber gehen die Ansichten auseinander.

Verlockend: Mit Hilfe des Kredithebels könnten aus einem EFSF-Euro fünf Euro werden.
08.10.2011 15:09

Aus EFSF-Euro fünf Euro machen? BDI warnt vor Kredithebel

Der Rettungsschirm EFSF reicht im Extremfall nicht für alle notleiden Euro-Staaten. Und erst recht nicht noch für deren Banken. Deshalb denken die Euro-Staaten über einen Kredithebel nach, mit denen die Hilfen aufgestockt werden könnten. Der BDI warnt, die Zahlungsverpflichtungen könnten in ungeahnte Höhen schießen.

Theo Waigel.
07.10.2011 15:22

Per Saldo – Die Wirtschaftskolumne Die CSU waigelt weiter

Europa und der Euro stehen im Mittelpunkt des Parteitags der CSU. Sie bekennt sich dabei zwar zur gemeinsamen Währung, trägt aber zur Lösung der Krise nichts bei. Im Gegenteil: Mit ihren Positionen machen es die Bayern Bundesregierung und Eurozone noch schwerer, die immensen Probleme zu lösen. von Jan Gänger

07.10.2011 08:00

Wie viele Jobs zählt Washington? Dax freundlich erwartet

Am deutsche Aktienmarkt bereiten sich die Beobachter in Banken und Brokerhäusern auf leichte Kursgewinne zum Auftakt ein. Am letzten Handelstag der Woche dürfte die Schuldenkrise und der offizielle Bericht zur Lage im US-Arbeitsmarkt die Hauptrolle spielen.

06.10.2011 08:30

Apple, Banken, Baustoffe, Zinsen Dax fester erwartet

Am deutschen Aktienmarkt steht Anlegern nach Ansicht von Beobachtern ein freundlicher Start in den Tag bevor: Nach den kräftigen Kursgewinnen vom Vortag dürfte es zum Auftakt am Donnerstag weiter nach oben gehen.

Commerzbank-Chef Blessing schraubt die Erwartungen vorsichtig herunter.
05.10.2011 16:05

Ziele unter Vorbehalt Commerzbank verunsichert

Nach der Deutschen Bank sorgt sich auch die Commerzbank um ihre Gewinnziele. Die Prognose steht jetzt nur noch unter Vorbehalt – als Grund nennt Konzernchef Blessing die große Unsicherheit am Markt.

Das beruhigende Grün verblasst: Alarmierende Rot-Töne kündigen Veränderungen an.
04.10.2011 18:00

Auftakt für harten Börsenwinter? Dax schließt tief verunsichert

Belastet von düsteren Wirtschaftsaussichten und der neuen Angst im Bankensektor setzt der deutsche Aktienmarkt seine Talfahrt fort: Die Erholung aus der Vorwoche ist fast komplett dahin. Im Leitindex brechen vor allem konjunkturnahe Werte ein. Banken halten sich vergleichsweise stabil.

Chrysler kann mit dem derzeitigen Absatz zufrieden sein.
04.10.2011 12:47

Rezessionsängste verflogen US-Autokäufer fassen Mut

In den Vereinigten Staaten werden wieder deutlich mehr Autos verkauft. Der US-Automarkt zeigt sich im September robuster als der europäische. Chrysler verzeichnet die höchste Stiegerungsrate bei den amerikanischen Herstellern. Volkswagen punkt mit dem extra für USA entwickelten Passat. Toyota verzeichnet erneut einen Verkaufsrückgang.

Die Deutsche Bank verabschiedet sich von ihren ehrgeizigen Zielen.
04.10.2011 12:25

Abschreibungen auf Athen-Anleihen Deutsche Bank kippt Prognose

Die Finanzmarktturbulenzen setzen auch der Deutschen Bank kräftig zu. Vorstandschef Ackermann erklärt nun, dass das Gewinnziel für dieses Jahr nicht mehr zu halten ist. Das Geldinstitut schreibt weitere 250 Millionen Euro auf griechische Staatsanleihen ab. Beim Investmentbanking außerhalb Deutschlands sollen 500 Stellen wegfallen.

04.10.2011 10:45

Griechen, Banken - alles Krise Dax verliert weiter

Neuer Tag, altes Problem: In Griechenland rückt die Staatspleite näher, an den Finanzmärkten wächst die Nervosität. Da machen auch die deutschen Anleger keine Ausnahme. Vor allem Finanzwerte könnten Experten zufolge erneut in den Abwärtsstrudel gerissen werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen