Gesichter nie gesehen Affen erkennen sie
07.01.2008, 12:30 UhrAffen besitzen eine angeborene Fähigkeit zum Erkennen von Gesichtern. Das haben japanische Forscher herausgefunden, die neugeborene Tiere über Monate hinweg von maskierten Pflegern aufziehen ließen. Einigen dieser Tiere wurden erst nach zwei Jahren Fotos von Affen und Menschen sowie von Gegenständen wie Autos, Weckern oder Häusern gezeigt. Die Tiere zeigten dabei jeweils eine eindeutige Vorliebe für die Gesichter – obwohl sie ihre Pfleger bislang immer nur in weißen Vollgesichtsmasken gesehen hatten. Das berichtet Yoichi Sugita von der japanischen Wissenschafts- und Technologie-Agentur in Tokio in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften.
Zwei Jahre hinter der Gesichtsmaske
Die Japanmakaken (Macaca fuscata) wurden mit der Flasche aufgezogen. Die Käfige waren mit vielen Spielzeugen ausgestattet, und im Tierhaus standen viele Plastikblumen – um eine abwechslungsreiche Umgebung zu schaffen. Nur Gesichter oder alles, was so ähnlich aussehen könnte, waren nirgendwo zu sehen. Auf diese Weise wurden vier Affen über sechs Monate hinweg, vier weitere für ein Jahr und zwei für zwei Jahre gehalten. Danach präsentierten die Forscher den Affen die Fotos und registrierten, wie lange die Tiere das jeweilige Motiv betrachteten. Alle Affenkinder zeigten eine klare Vorliebe für die Gesichter, egal ob von Menschen oder Artgenossen, erklärt Sugita.
Zur Kontrolle wurden Japanmakaken untersucht, die bei der Mutter aufgewachsen waren. Diese Jungen hatten eine ausgeprägte Vorliebe für die Fotos von Affengesichtern. "Diese Resultate decken sich mit der Vorstellung, dass Kleinkinder angeborenes Wissen über die Charakteristik von Gesichtern besitzen", schreibt Sugita. Dazu gehöre zum Beispiel die Position der beiden Augen oberhalb der Nase.
Quelle: ntv.de