Schmerzhafter Anfall Alkohol begünstigt Gicht
06.10.2006, 10:13 UhrAlkohol fördert bei Gichtpatienten das Risiko, einen neuen Anfall zu erleiden. Das belege eine neue Studie, für die 179 Patienten untersucht wurden, berichtet die in Neu-Isenburg erscheinende "Ärzte-Zeitung".
So war die Zahl der Patienten, die in den 48 Stunden vor ihrem letzten Anfall fünf bis sechs Flaschen Bier oder fünf bis sechs Gläser Wein getrunken hatten, doppelt so hoch wie die Zahl derer, die auf Alkohol verzichtet hatten.
Gicht ist eine erblich bedingte Stoffwechselstörung, bei der es zur Ablagerung von Harnsäurekristallen an verschiedenen Körperstellen, insbesondere in den Gelenken kommt. Betroffen sind zu 95 % Männer, meist im mittleren Lebensalter.
Harnsäure entsteht im Körper beim Abbau von sog. Purinen (Purin ist eine chemische Verbindung, die vor allem in Zellkernen enthalten ist). Purinreich sind Innereien, Fleisch, Hülsenfrüchte und Bier. Bei einem Harnsäurewert im Blut von über 7mg/dl spricht man von erhöhten Werten. Der Harnsäurespiegel ist medikamentös beeinflussbar, kann aber meistens schon durch entsprechende Ernährung wieder normalisiert werden.
Die Gicht kann in Schüben von akuten Anfällen oder chronisch verlaufen.
Quelle: ntv.de