Fünf Millimeter pro Jahr Alpen Neuseelands wachsen
14.09.2010, 13:57 Uhr
Sicht auf den Mount Cook vom Südosten. Er ist mit 3754 Metern der höchste Berg Neuseelands.
(Foto: Steffen Hillebrand, wikipedia)
Die neuseeländischen Alpen wachsen um bis zu fünf Millimeter pro Jahr. Das haben Präzisionsmessungen mit dem Satellitennavigationssystem GPS ergeben. Am schnellsten türmen sich die Südlichen Alpen demnach in Gipfelnähe auf, wie das neuseeländisch-amerikanische Forscherteam in den "Geophysical Research Letters” berichtet.
Die neuseeländischen Alpen heben sich seit etwa 20 Millionen Jahren, weil unter ihnen zwei Kontinentalplatten zusammentreffen. Die Forscher um Peter Molnar von der University of Colorado in Boulder (USA) nutzten zehn Jahre GPS-Daten von 15 Messstationen, die quer über die Südlichen Alpen verteilt stehen.
Die Analyse zeigt, dass die Berge am Gipfel schneller wachsen als in niedrigeren Höhen. Der größte Wert ergab sich mit fünf Millimetern pro Jahr in Gipfelnähe, etwa 20 bis 30 Kilometer südöstlich der Alpinen Verwerfung.
Quelle: ntv.de, dpa