Wissen

Europäischer Rekordflug Ariane-5 hievt Megalast ins All

Von Französisch-Guyana aus machte sich die Ariane-5 auf den Weg ins All.

Von Französisch-Guyana aus machte sich die Ariane-5 auf den Weg ins All.

(Foto: dpa)

So eine schwere Fracht hat zuvor noch keine Rakete in den Orbit transportiert: Die Satelliten "Amazonas 3" und "Azerspace/Africasat-1a", die eine Ariane-5 an Bord hat, bringen 10,317 Tonnen auf die Waage.

Eine europäische Ariane-5-Rakete hat in einem Rekordflug zwei neue Telekommunikationssatelliten ins All gebracht. Die rund 50 Meter hohe und 780 Tonnen schwere Rakete hob am späten Abend problemlos vom Raumfahrtzentrum Kourou im südamerikanischen Französisch-Guayana ab.

Nach rund halbstündiger Reise wurden die Satelliten nacheinander im Orbit ausgesetzt. Nach Angaben des Raumfahrtunternehmens Astrium hatte die europäische Rakete eine Nutzlastkapazität von 10,317 Tonnen. Mehr Gewicht sei noch nie zuvor in den geostationären Orbit transportiert worden, hieß es.

Bei den neuen Satelliten im All handelt sich zum einen um den vom spanischen Betreiber Hispasat in Auftrag gegebenen "Amazonas 3". Er soll künftig neue Kapazitäten für Telekommunikations- und Internetdienste in Europa, Amerika und Nordafrika bieten.

Der wenige Minuten nach "Amazonas 3" ausgesetzte "Azerspace/Africasat-1a" wurde von der Regierung Aserbaidschans in Auftrag gegeben. Er deckt neben dem Land selbst Zentralasien, Europa, den Nahen Osten sowie Afrika ab. Der Ariane-Start war der 54. erfolgreiche in Folge und der erste in diesem Jahr. Geplant sind etliche weitere.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen