Wissen

Forscher machen viele Fotos Asteroid passiert Erde

Die Astronomen haben QE2 seit 1998 auf dem Schirm.

Die Astronomen haben QE2 seit 1998 auf dem Schirm.

(Foto: Reuters)

In Weltraumdimensionen sind 5,8 Millionen Kilometer nicht sehr viel. In diesem Abstand fliegt ein Asteroid an der Erde vorbei. Wissenschaftler verfolgen das mit Argusaugen.

Ein riesiger Asteroid ist am Freitagabend an der Erde vorbeigeflogen. Eine Kollision des 2,7 Kilometer breiten Planetoiden mit der Erde bestand nicht, da er sich nur bis auf eine Entfernung von 5,8 Millionen Kilometer näherte, wie die US-Weltraumbehörde NASA mitteilte. Dies entspricht 15 Mal der Entfernung zwischen Erde und Mond. Laut der NASA erreichte QE2 um 22.59 Uhr MESZ seine größte Annäherung an die Erde. In den nächsten zwei Jahrhunderten werde er ihr nicht mehr so nahe kommen.

Forscher verfolgten mit großer Aufmerksamkeit den Asteroiden. Die Wissenschaftler des Radioteleskops Goldstone in Kalifornien und des Teleskops von Arecibo in Puerto Rico hofften daruf, hochauflösende Aufnahmen des Asteroiden machen zu können, um mehr über seine Oberfläche zu erfahren, sagte der Astronom Lance Benner vom Goldstone Radioteleskop der NASA in Pasadena. Die Erkenntnisse über seine Größe, seine Form, seine Rotation und seine Oberflächenbeschaffenheit ließen Rückschlüsse auf seine Herkunft zu.

Forscher des Radioteleskops Goldstone hatten am Donnerstag erklärt, dass der Asteroid offenbar auch einen eigenen Mond mit einem Durchmesser von 600 Metern habe. QE2 war im Jahr 1998 entdeckt worden. Die Astronomen der NASA haben bereits mehr als 98 Prozent der Asteroiden mit mehr als einem Kilometer Durchmesser im Umfeld der Erde kategorisiert. Insgesamt sind 9500 Asteroiden aller Größe in der Nähe der Erde erfasst. Dies entspricht vermutlich etwa einem Zehntel der Gesamtheit der Asteroiden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen