Wissen

Nicht immer Luftverbesserer Bäume behindern Abgasabzug

Zu dicht gepflanzte Straßenbäume behindern den Abtransport von Abgasen.

Zu dicht gepflanzte Straßenbäume behindern den Abtransport von Abgasen.

(Foto: picture-alliance / dpa)

Straßenbäume garantieren nicht unbedingt gute Luft. Zu viele und zu eng gepflanzte Bäume behindern den Abtransport von Abgasen, wie Bodo Ruck vom Institut für Hydromechanik der Universität Karlsruhe und Christof Gromke vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos herausgefunden haben. Dies könne sogar zu schlechterer Luft führen als in einer Straße ganz ohne Bäume, betonen die Forscher. Vor allem dicht gewachsene Kronen erschwerten den Abzug von Schadstoffen, schreiben Gromke und Ruck im "International Journal of Environment and Waste Management".

Dichte Kronen beeinträchtigten unter anderem die Bildung von Luftstrudeln, die ansonsten dabei helfen, Abgase verschwinden zu lassen. Die Wissenschaftler hatten im Windkanal Straßenschluchten mit vielen hohen Gebäuden simuliert. Dabei untersuchten sie, wie der Luftstrom die Schlucht entlang und sie hinauf fließt, und wie dies durch Faktoren wie den Abstand der Straßenbäume, fließenden oder stockenden Verkehr beeinträchtigt wird.

Kronenschluss ausschließen

"Fazit: Je mehr grün, desto besser – das stimmt nicht immer", betont Ruck. "In keinem Falle sollten Bäume so eng aneinander gepflanzt werden, dass Kronenschluss besteht. In diesem Falle wird in die Schlucht eine Art zweite ”Decke” eingezogen, die die Ausräumung der Schadgase durch den Wind über Dach stark behindert."

Es sei aber natürlich auch kein Weg, Straßenbäume zu fällen. Schließlich dienten sie auch als Schattenspender, belebten das Stadtbild und sorgten für weniger Staub- und andere Partikel in der Luft. Vielmehr komme es darauf an, sie mit mehr Abstand voneinander zu pflanzen – die Kronen dürften sich nicht überschneiden. Auf diese Weise könnten Auspuffgase schneller abtransportiert werden und die Luft auf der Straße verbessere sich, falls der Verkehr nicht gerade ruhe. Die Pflanzung von Bäumen in Straßenschluchten müsse einem Kompromiss folgen, meint Ruck. Die Erkenntnisse könnten Planern helfen, Städte umweltfreundlicher zu machen. "Am besten wäre in Innenstädten: Straßenschlucht mit vielen Bäumen, aber ohne Verkehr."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen