Wissen

Vier von fünf sind chancenlos Bayerns Gletscher verschwinden

Diese Aufnahme zeigt den Schneeferner-Gletscher im Juli 2007.

Diese Aufnahme zeigt den Schneeferner-Gletscher im Juli 2007.

(Foto: dpa)

Gletscher sind bekannt als Mahnmale des Klimawandels - folglich fällt der neue Gletscherbericht wie ein Horrorszenario aus: Denn schon in acht Jahren gehören die viele Tausend Jahre alten Gletscher in den Alpen der Geschichte an. Dann sind allenfalls noch Firnflecken übrig. Einzig der Höllentalferner auf der Zugspitze hat wohl eine längere Lebenszeit.

Die bayerischen Alpen werden in absehbarer Zeit bei gleichbleibendem Klima nur noch einen statt bisher fünf Gletscher haben. Nur der Höllentalferner auf der ist noch nicht von einem baldigen schnellen Abschmelzen bedroht, wie der vom bayerischen Umweltminister Marcel Huber in München vorgestellte erste bayerische Gletscherbericht ergab. "Gletscher sind Mahnmale des Klimawandels: Sie reagieren besonders schnell und stark auf die Veränderungen des globalen Klimas", erklärte Huber.

Dem Bericht zufolge reduzierte sich die Gesamtfläche der Gletscher in Bayern seit dem Jahr 1820 von vier Quadratkilometern auf nur noch 0,7 Quadratkilometer. Wegen seiner Lage und dem großen Eisvolumen hat laut Huber der Höllentalferner auf der Zugspitze Hoffnungen auf eine längere Überlebensdauer, auch der nördliche Schneeferner ebenfalls auf der Zugspitze werde noch über das Jahr 2020 hinaus eine Zukunft haben. Der südliche Schneeferner auf der Zugspitze werde hingegen bald ganz geschmolzen sein.

Dramatischer Rückgang in wenigen Jahren

Auch für die in den Berchtesgadener Alpen gelegenen Gletscher prognostiziert der Bericht ein baldiges Abschmelzen. "Der untere Teil des Blaueises und der Watzmanngletscher werden in den nächsten Jahren verschwinden", heißt es in dem Bericht. 2007 hätten beide Gletscher noch etwa 15 Meter Eisdicke gehabt, seither aber jedes Jahr etwa einen Meter verloren. Damit könnten beide bis 2020 nahezu verschwunden sei. Der obere Teil des Blaueises könne durch die höhere Lage und eine starke Schattenlage noch länger überdauern.

Huber erklärte, durch das Schmelzen sei vermehrt mit alpinen Gefahren, einer Gefährdung der Trinkwasserspeicher und mit Hochwasser zu rechnen. Auch Wildbäche, Bergwälder und die Tier- und Pflanzenwelt seien bedroht. Als einen Baustein zum Schutz der Alpenwelt werde derzeit zusammen mit dem Deutschen Alpenverein an dem Projekt "Nachhaltiger Bergsport" gearbeitet. "Wir wollen den sanften Naturtourismus stärken. Jeder soll die Berge erleben, genießen und verstehen können, ohne die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu gefährden." Details an dem Programm würden nun erarbeitet.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen