Wissen

Gentechnik-Karotten Besonders viel Kalzium

Ein gentechnischer Trick erhöht den Kalzium-Gehalt von Karotten und verbessert so die Versorgung des Menschen mit dem für den Knochenaufbau wichtigen Metall. Das berichten Forscher um Kendal Hirschi von der Texas A&M University in College Station (USA) in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften. Sie hatten dafür gesorgt, dass ein in allen Pflanzen vorkommendes Protein für den Transport von Kalzium-Ionen in den Karotten häufiger als üblich abgelesen wurde. Damit entstanden auch mehr Transport-Proteine. Die schließlich geernteten Möhren enthielten etwa doppelt so viel von dem lebenswichtigen Metall wie die unveränderter Pflanzen.

Vorbild für andere Pflanzen

Der zweite Teil des Experimentes sollte klären, ob der zusätzlich eingelagerte Nährstoff beim Verzehr tatsächlich vom Körper genutzt werden kann. Dazu erhielten 120 Mäuse sowie jeweils 15 Männer und Frauen das im Labor gewachsene Gemüse. Resultat: Wer die veränderten Mohrrüben aß, bekam damit doppelt so viel Kalzium wie aus herkömmlichen Karotten. Damit sei gezeigt, dass das zusätzliche Metall aus den Pflanzen tatsächlich genutzt werden könne, heißt es in "PNAS". Die Forscher sehen in dem Verfahren eine Möglichkeit, viele weitere Pflanzen zu verändern und so vor allem die Versorgung von Menschen in den Entwicklungsländern zu verbessern. Dies müsse nicht auf einen höheren Kalzium-Gehalt beschränkt bleiben.

Potenzielles Problem Cadmium

Zugleich weisen Hirschi und seine Kollegen auf ein potenzielles Problem hin: Die Ionen des giftigen Schwermetalls Cadmium sind etwa so groß wie jene des Kalziums. Daher bestehe die Möglichkeit, dass die Pflanzen auch das Gift verstärkt aus dem Boden ziehen würden. Unter den kontrollierten Laborbedingungen war das nicht der Fall – die Forscher hatten die Nährlösung sorgfältig und damit ohne Spuren von Cadmium gemischt. Bevor solche oder ähnliche Karotten auf den Markt kämen, müssten aber noch viele weitere Untersuchungen folgen, betont die Gruppe.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen