Korallensterben programmiert Bisherige Klimaziele reichen nicht
29.09.2010, 10:20 Uhr
Aktuell liegen die Ziele für die Emissionen der USA und einiger EU-Staaten nur wenige Prozentpunkte unter den Werten von 1990. Japan und Norwegen planen, ihre Emissionen um bis zu 25 beziehungsweise 40 Prozent unter die Menge von 1990 zu bringen.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Betreiben wir den Klimaschutz so wie bislang, erwärmt sich die Erde in den nächsten 90 Jahren um 4,2 Grad. Die 2-Grad-Grenze mit den bisherigen Maßnahmen einhalten zu können, wäre illusorisch - sagen Forscher.
Sollten die Klimaziele der Länder nicht ehrgeiziger werden, könnte sich die Erde einer neuen Studie zufolge bis zum Jahr 2100 um 4,2 Grad erwärmen. Das würde unter anderem das Ende der Korallenriffe bedeuten. Mittlerweile gebe es nur noch eine geringe Chance, dass die Erderwärmung - wie beim Kopenhagener Klimagipfel vereinbart - auf 2 Grad begrenzt werden könne, heißt es in der Untersuchung des "Institute of Physics" (IOP), die in London in den "Environmental Research Letters" der gemeinnützigen Organisation veröffentlicht wurde.
Mit Blick auf die am 4. Oktober in der chinesischen Stadt Tianjin beginnende Klimakonferenz der Vereinten Nationen (UN) forderten die Wissenschaftler, die Ziele zum Stopp der Umweltverschmutzung und des CO2-Ausstoßes deutlich nach oben zu schrauben. Die im vergangenen Jahr bei der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen festgelegten Werte reichten bei Weitem nicht aus.
Vereinbarungen laufen aus
Im Kyoto-Protokoll von 1997 hatte die Staatengemeinschaft eine völkerrechtlich bindende Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes beschlossen. 2012 laufen diese Vereinbarungen jedoch aus. Im November sollen bei einer großen UN-Klimakonferenz in Mexiko neue Ziele festgelegt werden.
Selbst wenn die Nationen sich auf eine Reduzierung der Emissionen um 50 Prozent bis zum Jahr 2050 einigen würden, liege die Chance, die Erderwärmung bei 2 Grad zu halten, nur bei 50 Prozent, betonen die Forscher.
Derzeit lägen die Ziele für die Emissionen zahlreicher Industrieländer wie etwa der USA oder auch einiger Staaten der Europäischen Union nur wenige Prozentpunkte unter den Werten von 1990. Japan und Norwegen dagegen planten, ihre Emissionen um bis zu 25 beziehungsweise 40 Prozent unter die Menge von 1990 zu bringen. Die EU insgesamt möchte ihre Emissionen von 1990 bis 2020 um 20 Prozent reduzieren, wenn andere Industrieländer ähnliche Ziele einhalten, sogar um 30 Prozent.
Quelle: ntv.de, dpa