Hormone durch Körperfett Bulimie führt zu Unfruchtbarkeit
10.06.2008, 08:35 UhrUntergewicht und ein geringer Körperfettanteil kann bei Frauen zu Unfruchtbarkeit führen. "Viele magersüchtige oder bulimiekranke Mädchen und Frauen bekommen ihre Periode erst gar nicht. Oder sie bleibt irgendwann aufgrund des extremen Gewichtsverlustes aus", sagt Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF) in München. Je nachdem, wie lange die Betroffene essgestört ist, könne die ausbleibende Regel Normalzustand werden. Und selbst wenn die Störung erfolgreich behandelt worden ist, dauere es lange, bis die Fruchtbarkeit wieder einsetzt.
Wenn der Körperfettanteil dramatisch sinkt, produziert der Körper nicht mehr genug Hormone, die den Eisprung stimulieren. Der normale Menstruationszyklus bleibe dann aus, erläutert Albring. Die Unterernährung versetze den Körper in eine Art "Notzustand", in dem sämtliche Reserven für die Selbsterhaltung benötigt werden. "Eine Schwangerschaft würde die Gesundheit von Mutter und Baby ernsthaft gefährden - daher lässt es der Körper in der Regel erst gar nicht dazu kommen", sagt der Gynäkologe.
Als magersüchtig gilt eine Frau, wenn ihre Periode ausbleibt, ihr Körpergewicht 15 Prozent unterhalb des Normalgewichts liegt oder der Body Mass Index (BMI) 17,5 Punkte oder weniger beträgt. Essgestörte sollten dem Experten zufolge gemeinsam von Frauenarzt und Psychiater oder Psychotherapeut betreut werden.
Quelle: ntv.de