Wissen

"Unwürdige" Nobelpreise Cheddar, Teenager, Spaghetti

Für eine Teenager-Abwehr, die Untersuchung der Schallgeschwindigkeit in Käse und die Erklärung, warum Spechte keine Kopfschmerzen bekommen, sind im US-amerikanischen Cambridge die Ig-Nobelpreise 2006 vergeben worden.

Mit den Auszeichnungen werden jedes Jahr Forschungsarbeiten bedacht, "die nicht wiederholt werden können oder besser nicht wiederholt werden sollten".

Insgesamt wurden im altehrwürdigen Sanders-Theater der Harvard-Universität zehn Preise vergeben. In der Sparte Chemie bedachte die Jury spanische Forscher für die Erkenntnis, dass die Geschwindigkeit von Ultraschall in Cheddar-Käse von der Temperatur abhängt. Den Friedens-Ig-Nobelpreis bekam der Waliser Howard Stapleton für ein Gerät, das störende hohe Töne aussendet, die - dank ihres noch besseren Gehörs - nur Teenager hören können, nicht aber Erwachsene.

Spechte bewahrt eine ausgefeilte Schockdämpfung vor Kopfschmerzen, die mit einem Reflex verbunden ist, der die Augen vor herumfliegenden Splittern schützt. Diese Erkenntnis kalifornischer Forscher war dem Ig-Nobelkomitee einen Preis für Ornithologie wert. Der Physik-Preis ging an französische Forscher für die Untersuchung, warum rohe Spaghetti meist in mehr als zwei Teile zerbrechen.

Alle diese Arbeiten existieren wirklich und sind zum Teil in Fachjournalen veröffentlicht worden. Das englische Wort "ignoble", an das sich der Name der Auszeichnungen anlehnt, bedeutet zwar in etwa "unwürdig", dennoch ist diese Verleihung keineswegs eine Schande. Jedes Jahr kommen fast alle Geehrten zur Verleihung, und sie erhalten ihre Preise dort aus den Händen "echter" Nobelpreisträger.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen