Wissen

Größter Meilenstein für Mars-Roboter "Curiosity" erbohrt Gesteinsprobe

"Vollständig operierendes Analyselabor auf dem Mars": "Curiosity" soll nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten suchen.

"Vollständig operierendes Analyselabor auf dem Mars": "Curiosity" soll nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten suchen.

(Foto: REUTERS)

Es ist eine Erfolgsmeldung für die Nasa: Die erste Bohrung des Mars-Roboters "Curiosity" ist geglückt. Der Einsatz des Planeten-Bohrers stellt den größten Triumph der Forschungsmission seit der Landung des Roboters dar. Die entnommene Gesteinsprobe soll Hinweise auf vergangene Wasservorkommen geben.

1,6 Zentimeter breit und 6,4 Zentimeter tief: Das erste je gebohrte Loch auf dem Roten Planeten.

1,6 Zentimeter breit und 6,4 Zentimeter tief: Das erste je gebohrte Loch auf dem Roten Planeten.

(Foto: dapd)

Der Mars-Roboter "Curiosity" hat erstmals den Roten Planeten angebohrt, um eine Gesteinsprobe zur Analyse zu entnehmen. Mit dem an seinem Roboterarm angebrachten Bohrer habe "Curiosity" ein 1,6 Zentimeter breites und 6,4 Zentimeter tiefes Loch in einen Felsen gebohrt, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit.

"Der modernste Planetenroboter, der je entworfen wurde, ist jetzt ein vollständig operierendes Analyselabor auf dem Mars", erklärte Nasa-Vertreter John Grunsfeld stolz. Dies sei der "größte Meilenstein", den der Roboter seit seiner geglückten Landung auf dem Mars im August erreicht habe - "ein weiterer Tag des Stolzes für Amerika", fügte Grunsfeld hinzu. Die Gesteinsprobe dürfte nach Einschätzung der Nasa Hinweise auf lang vergangene "feuchte Umgebungen" auf dem Mars geben.

Acht Bohrer entwickelt

Um auf jede mögliche Gesteinsart auf dem Mars vorbereitet zu sein, hatte die Nasa lange an dem Bohrer für "Curiosity" getüftelt. Acht Bohrer seien entwickelt worden, mit denen mehr als 1200 Löcher in 20 Gesteinsarten der Erde gemacht worden seien, sagte Ingenieurin Louise Jandura.

"Curiosity" war Anfang August nach einer mehr als achtmonatigen Reise durchs All auf dem Mars gelandet. Die 2,5 Milliarden Dollar (1,9 Milliarden Euro) teure Mission ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt. Der Forschungsroboter soll nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten suchen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen