Wissen

Achtjährige Forschungsreise "Dawn" erfolgreich gestartet

Nach mehrfacher Verschiebung ist die mit deutscher Beteiligung gebaute NASA-Raumsonde "Dawn" am Donnerstag ins All gestartet. "Dawn" soll auf einer insgesamt achtjährigen Reise die noch sehr ursprünglichen Kleinplaneten Vesta und Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter erforschen. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon Erkenntnisse über die Frühzeit unseres etwa 4,6 Milliarden Jahre alten Sonnensystems. An Bord befinden sich zwei Kamerasysteme, die gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entwickelt und gebaut wurden. Mit ihnen können erstmals Aufnahmen eines Asteroiden aus nächster Nähe gemacht werden.

"Dawn" wurde um kurz nach 13.30 Uhr MESZ in Cape Canaveral (Florida) mit Hilfe einer Delta-II-Rakete auf ihren rund fünf Milliarden Kilometer langen Weg zu den Kleinplaneten geschickt. Der ursprünglich für Anfang Juli geplante Start war wiederholt wegen schlechten Wetters und technischer Probleme vertagt worden.

"Dawn" ist die erste Sonde, die bei zwei unterschiedlichen Kleinplaneten in eine Umlaufbahn einschwenken wird. Sie fliegt mit einem neuartigen Ionen-Antrieb und soll zunächst Vesta ansteuern, den hellsten Asteroiden unseres Sonnensystems. Dort soll die Sonde nach NASA-Angaben im August 2011 eintreffen. Nach mehrmonatiger Erkundung geht es dann weiter zu dem von einem dicken Eismantel umgebenen Zwergplaneten Ceres. Die Expedition kostet der NASA zufolge 449 Millionen Dollar (etwa 317 Millionen Euro).

Planetoiden, auch als Asteroiden bezeichnet, sind Überreste aus der Entstehung unseres Sonnensystems. Der Asteroidengürtel ist daher für Wissenschaftler eine wahre "archäologische" Fundgrube. Vor 4,6 Milliarden Jahren gab es noch keine Planeten wie beispielsweise unsere Erde. Die Planetoiden enthalten das Material und die Bausteine, aus denen später die Planeten unseres Sonnensystems entstanden sind. Die Sonde erhielt den Namen "Dawn" - übersetzt Morgendämmerung - in Anspielung auf den Beginn unseres Sonnensystems.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen