Wissen

Per Flugzeug nach Andalusien Deutsche Fischadler für Spanien

Zum Glück können Vögel nicht zählen: Die Brutpaare in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg merken nicht, wenn ihnen ein Junges stibitzt wird.

Fischadler mit fetter Beute.

Fischadler mit fetter Beute.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

20 junge Fischadler aus dem deutschen Nordosten sollen künftig im spanischen Andalusien für Nachwuchs sorgen. Die Adlerjungen seien aus Horsten im Müritzgebiet und in Brandenburg entnommen worden, teilte der Warener Naturfotograf Frank Burchett mit, der die Aktion der Ornithologen Daniel Schmidt und Dietrich Roepke begleitet. In der kommenden Woche sollen die Tiere nach einem Vogelgrippetest nach Spanien fliegen - per Flugzeug von Berlin Tegel aus.

In Andalusien waren die Greifvögel fast ausgestorben. Mehrere Auswilderungen in den vergangenen Jahren seien jedoch schon erfolgreich gewesen, sagte Burchett. So habe ein mecklenburgisch- schottisches Paar im vorigen Jahr drei Junge aufgezogen.

Zum Glück können Vögel nicht zählen

Ein Fischadler kreist über der brandenburgischen Ortschaft Storkow (Archivfoto).

Ein Fischadler kreist über der brandenburgischen Ortschaft Storkow (Archivfoto).

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die Wiederansiedlung erfolgt nach seinen Angaben im Rahmen eines internationalen Fischadlerprojektes, das der spanische Staat finanziert. Die beteiligten Ornithologen hätten die Genehmigung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, jeweils ein Tier aus Horsten mit drei Jungvögeln zu entnehmen. Da die Vögel nicht zählen können, würden sie den Verlust nicht bemerken, sagte Burchett. Den Fischadlern in Deutschland schade die Entnahme nicht, da es hier seit Jahren stabile und sogar wachsende Bestände gebe.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen