Wissen

Männer, aufgepasst! Dicke Bäuche sind gefährlich

Bauchspeck ist gefährlicher als Hüftspeck. Darum haben Männer ein höheres Risko an Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken als Frauen. "Beleibte Männer bekommen runde Fettbäuche. Bei Frauen setzt sich das Fett bis zur Menopause dagegen eher an Po und Oberschenkeln fest. Das ist weniger gefährlich für Herz und Kreislauf", sagt Vera Regitz-Zagrosek vom Berliner Charit-Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin. Das Zentrum erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin die Ursachen für unterschiedliche Krankheitsverläufe bei Männern und Frauen.

"Dicke Bäuche sind gefährlicher für die Gefäßgesundheit, weil aggressive Stoffwechselprodukte wie freie Fettsäuren durch die Pfortader direkt in die Leber gelangen", erläuterte die Berliner Professorin in einem dpa-Gespräch. Dort lösen sie zum Beispiel Zucker- und Fettstoffwechselstörungen aus. Bei Frauen würden die Fette aus dem Oberschenkel- oder Pogewebe dagegen erst über die Venen und das Herz im Körper umverteilt, bevor sie in die Leber gelangten.

Zu früh sollten sich übergewichtige Frauen aber nicht freuen. "Nach der Menopause reichert sich überschüssiges Fett auch bei ihnen im Bauchraum an", ergänzte Regitz-Zagrosek. Damit steige -ähnlich wie bei dicken Männern - das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. "Und ein hoher Blutzucker beschleunigt die Arteriosklerose bei Frauen noch stärker als es bei Männern der Fall ist", berichtete die Expertin.

Dass dieselben Krankheiten bei Männern und Frauen unterschiedlich auftreten, wurde in der Medizin lange Zeit unterschätzt. Einige Erkenntnisse würden im Vergleich zu früher aber deutlich besser vermittelt, sagte Regitz-Zagrosek. So sei vielen Ärzten heute bekannt, dass Herzinfarkte bei Frauen mit anderen Symptomen einhergehen als bei Männern. Statt der typischen Schmerzen vom Herzen Richtung Oberarm leiden Frauen bei einem Infarkt eher unter Übelkeit. Das führt dazu, dass häufig der Notarzt mit Verzögerung gerufen wird.

Für seine Erkenntnisse stützt sich das Charit-Zentrum für Geschlechterforschung unter anderem Daten des Deutschen Herzzentrums Berlin und der WHO. Beim Thema Fettsucht verheißen die Daten nichts Gutes. Die Anzahl der zuckerkranken, schwer übergewichtigen Patienten mit erhöhten Blutfetten sei in den vergangenen Jahren im Herzzentrum von 20 auf 40 Prozent gestiegen, sagte Regitz-Zagrosek. "Der Anstieg ist bei Frauen steiler als bei Männern", ergänzte sie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen