Unbemannter privater Raumtransporter "Dragon" startet zu Lastenflug
01.03.2013, 17:15 Uhr
Die Falcon 9 SpaceX hebt ab.
(Foto: AP/dpa)
Ohne private Unterstützung ist die bemannte Raumfahrt künftig nur noch schwer denkbar. Die Versorgung der Astronauten auf der ISS sichert erneut der wiederverwendbare private US-Weltraumfrachter "Dragon". Mit jeder Menge Material an Bord legt er einen Bilderbuchstart hin.
Zur Internationalen Raumstation ISS ist erneut ein unbemannter Raumtransporter des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX aufgebrochen. Eine "Falcon 9"-Rakete startete mit der Raumkapsel "Dragon" vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida, wie auf live übertragenen Bilder der NASA zu sehen war. "Dragon" beliefert die ISS mit 544 Kilogramm Material, unter anderem Ausrüstung für 160 Experimente. Eine Tonne Material, darunter die Ergebnisse medizinischer Experimente, soll die Raumkapsel wieder mitnehmen.
Am 25. März soll "Dragon" wieder auf der Erde landen. Der private Raumtransporter hatte im Mai vergangenen Jahres erfolgreich seinen ersten Testflug zur ISS absolviert. Im Oktober fand der erste Versorgungsflug statt - er schrieb als erste private Transportmission zur ISS Raumfahrtgeschichte. Insgesamt zwölf dieser Versorgungsmissionen sind vorerst geplant. Die SpaceX-Raumkapsel ist zur Zeit die einzige Möglichkeit, Fracht von der ISS zur Erde zurückzubringen.
SpaceX gehört dem Milliardär Elon Musk, dem Mitbegründer des Internet-Bezahlsystems Paypal. In drei oder vier Jahren will SpaceX auch bemannte Missionen ins Weltall absolvieren. Ein entsprechender Kooperationsvertrag mit der NASA wurde bereits abgeschlossen.
Quelle: ntv.de, dpa