Gezielte Attacke Drossel erkennt Menschen
24.05.2009, 11:25 Uhr
(Foto: AP)
Selbst unter 51.000 Personen finden Spottdrosseln diejenigen wieder, von denen sie sich mehrfach bedroht fühlten. Für die Vögel sind nicht alle Menschen gleich.
Spottdrosseln auf dem Campus der Universität von Florida erkennen einzelne Studenten unter rund 51.000 anderen. Von dieser erstaunlichen Fähigkeit berichtet eine Gruppe um Douglas Levey vom Institut für Biologie der Hochschule. Die Gruppe hatte Versuchspersonen einige Male gezielt auf die Nester brütender Vögel zugehen und vorsichtig an die Nester fassen lassen. Bei späteren Annäherungen stürzten sich die abwehrbereiten Vögel (Mimus polyglottos) genau auf jene Menschen, die ihrem Nest mehrfach zu nahe gekommen waren – andere blieben hingegen fast unbehelligt. Die Resultate sind in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften ("PNAS") nachzulesen.
"Spottdrosseln sehen ganz sicher nicht alle Menschen als gleich an", erklärte Levey. Die grau-weißen Singvögel gehören zu den häufigen Bewohnern des Campus in der Stadt Gainesville, die Forscher und ihre Helfer mussten also nicht weit laufen. Die Tiere nisten in Bäumen und Büschen. Für die Experimente gingen die ausgewählten Studenten an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen auf die Nester zu, langten durchs Geäst, berührten vorsichtig den Rand des Nestes und gingen wieder weg. Dieser Angriff wurde an insgesamt vier Tagen wiederholt. An den Tagen drei und vier setzte die Abwehr der Vögel immer früher ein, als sich die ihnen immer bekannter gewordenen Studenten näherten – selbst wenn die Probanden andere Kleider trugen oder einen anderen Weg wählten. Zudem gab es zunehmend mehr Warnschreie aus den spitzen Schnäbeln der Tiere. Am fünften Tag schließlich ließ das Team andere Studenten in Richtung der Nester laufen – und die Vögel zeigten kaum eine Reaktion. Die Attacken auf die neuen Gegner fielen auch viel schwächer aus und waren von weniger Gezeter begleitet.
"60 Sekunden Kontakt war alles was nötig war, um einzelne Individuen zu erkennen und unter allen anderen Studenten auszumachen", erklärte Levey. Diese Fähigkeit zeuge von den besonderen Fertigkeiten der Vögel, die ihnen in komplexen Lebensräumen wie der Stadt helfen. Ein Beispiel dafür könnte die Unterscheidung von Katzen sein: Nähert sich das Tier dem Nest oder läuft es einfach daran vorbei?
Quelle: ntv.de, dpa