Wissen

Brennstoffzellen-Forschung EU spendiert 470 Mio Euro

Die Europäische Union wird die Entwicklung von Brennstoffzellen und Wasserstoffantrieben in den nächsten sechs Jahren mit 470 Millionen Euro fördern. Das beschlossen die EU-Regierungen in Brüssel. Die Förderung soll die Forschung ankurbeln, damit schon zwischen 2010 und 2020 abgasfreie Autos auf den Markt kommen. Die EU-Kommission geht davon aus, dass der Ölverbrauch der Fahrzeugflotte dadurch bis 2040 um 40 Prozent zurückgehen könnte, die Abgase bis 2050 halbiert werden könnten.

"Die Europäische Industrie braucht zusätzlichen Anreiz, um in diese Technologie zu investieren", erklärte die Kommission. Autohersteller wie Daimler oder BMW und Energieunternehmen wie Royal Dutch Shell werden im gleichen Zeitraum wohl mindestens genauso viel in den Forschungszweig investieren. Die Industrie arbeitet bereits seit Jahren an der Entwicklung der Zukunftstechnologie.

Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen können schon jetzt Verbrennungsmotoren ersetzen, allerdings noch nicht in Serientechnologie. Die Nutzung von Wasserstoff ist bislang noch zu kompliziert, aufwendig und teuer. Die Autos wären abgasfrei, unklar ist dabei jedoch, wie die energieaufwendige Wasserstoffherstellung klimaneutral funktionieren soll.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen