Wissen

Antibiotische Wirkung Eiweiß aus Tabak

Eiweiße aus gentechnisch veränderten Tabakpflanzen haben eine hervorragende antibiotische Wirkung. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Institutes für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potdsam herausgefunden. Spezielle Eiweiße von Viren, die die Krankheitserreger befallen, werden dabei von gentechnisch veränderten Tabakpflanzen hergestellt. Die Eiweiße lassen sich zudem kostengünstig in großen Mengen produzieren.

Immer mehr Krankheitserreger sind mittlerweile antibiotikaresistent. Die Proteine der Tabakpflanze könnten eine echte Alternative darstellen. Vor allem gegen bakterielle Atemwegs- und Hautkrankheiten könnten die aus Tabakpflanzen gewonnenen Eiweiße eingesetzt werden.

Der Einsatz von Viren zur Bekämpfung von Bakterien ist nicht neu, bereits Anfang des letzten Jahrhunderts wurde mit Bakteriophagen zur Bekämpfung von Bakterien experimentiert. Antibakterielle Virenproteine in Pflanzen herzustellen und anschließend aufzureinigen, stellt hingegen einen innovativen und sehr vielversprechenden Ansatz für die Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien dar.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen