Wissen

Nicht für Netze benutzt Erste Spinnenseide entdeckt

US-Forscher haben in einem Fossil die weltweit bisher älteste Spinnenseide gefunden. Sie entspringe der ältesten bekannten Spinne Attercopus fimbriunguis, berichten die Wissenschaftler um Paul Selden von der Universität Kansas in Lawrence. Nach Untersuchungen der Forscher besaß diese Spinne entgegen der bisher üblichen Ansicht lediglich Spinnwarzen, aber keine Spinndrüse. Die Spinndrüse erzeugt die Spinnenfäden, die durch die Spinnwarze nach außen treten.

Diese Tieren bauten mit ihrer Seide daher keine Netze, sondern produzierten aus ihr ungeordnete Seidengeflechte, postulieren die Forscher in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften. In diese Geflechte wickelten sie möglicherweise ihre Eier ein.

Da Attercopus und die gleichfalls untersuchte Spinne Permarachne keine Spinndrüsen besitzen, zählen sie nach heutiger Definition nicht zur Ordnung der echten Spinnen (Araneae). Die Forscher schlagen daher eine neue Ordnung vor: die der Uraraneida, was wörtlich übersetzt Schweifspinnen bedeutet. Die Fossilfunde im US-Staat New York stammen aus dem Devon (vor 395 bis 345 Millionen Jahren).


Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen