Farben-Fachtagung in Weimar Europäer lieben Blau
06.10.2005, 15:20 UhrBlau ist nach Angaben des Deutschen Farbenzentrums in Weimar die Lieblingsfarbe der Europäer. "Vor allem in der Kleidung ist Blau der klassische Mittelweg für viele Menschen, die nicht um jeden Preis auffallen wollen", sagte Zentrumsleiter Karl Schawelka.
Jeder zweite Europäer gebe in Umfragen Blau als Lieblingsfarbe an. Zweitbeliebtester Farbton in Europa sei Rot. Hinter bestimmten Farben steckt nach Ansicht Schawelkas ein bestimmtes Image. Dabei müsse der jeweilige Kontext berücksichtigt werden. So spiegele die Vorliebe vieler Intellektueller und Künstler für schwarze Kleidung optisch deren Bedürfnis nach Abgrenzung wider. "Da steckt die Aussage drin: Ich bin etwas anderes", sagte der Kunsthistoriker von der Weimarer Bauhaus-Universität. Die Vorliebe für Erdfarben wie Ocker oder Braun offenbare eine eher distanzierte Haltung zur Technik und eine positive Einstellung zur Natur. Grautöne würden mit Begriffen wie "vernünftig" und "solide" in Verbindung gebracht.
Die Imageprägung durch Farben sei erstaunlich stark, ein Imagewechsel mit Hilfe von Farben deshalb nicht ohne Risiko, sagte der Experte. Das gelte auch für die optische Darstellung von Parteien. Die CDU hatte im Bundestagswahlkampf entgegen früherer Wahlkämpfe Plakate auf orangefarbenem Grund verwendet und die Wahlhelfer von Kanzlerkandidatin Angela Merkel orange eingekleidet. "Die Botschaft dieser Farbe lautet Jugendlichkeit, Optimismus, Zukunft und Dynamik", schätzte Schawelka ein. Möglicherweise empfänden Wähler dies allerdings eher als einen Stilbruch. "Das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit."
Das 1962 gegründete Deutsche Farbenzentrum beschäftigt sich fachübergreifend mit allen Aspekten der Farbe, auch ihren Wirkungen auf die Umwelt. An der Jahrestagung, die am Donnerstag in Weimar begann und unter dem Motto "Farben mit und ohne Oberfläche" steht, nehmen bis Sonntag rund 150 Fachleute teil, darunter Philosophen, Designer, Psychologen, Künstler und Farbhersteller. Themen sind unter anderem die Auswirkung digitaler Bildtechnik auf die Wahrnehmung von Farbe, die Symbolsprache von Farben und Mustern in der Kleidung sowie Trends bei Handy-Farben.
Quelle: ntv.de