Wissen

Medikament oder Diät Fadenwürmer lebten länger

Ein beim Menschen gegen Depressionen eingesetzter Wirkstoff verlängert das Leben von Fadenwürmern. Die Tiere krochen etwa eine Woche länger durch die Versuchsschalen – immerhin fast ein Drittel ihrer normalen Lebensspanne –, wenn sie vom ersten Tag ihres Erwachsenenlebens an täglich die Substanz Mianserin bekamen.

Dies berichten US-Forscher im Journal „Nature“. Sie sind auf der Suche nach einem Wirkstoff, mit dem sie nicht nur mehr über die biologischen Grundlagen von Alterungsprozessen erfahren können, sondern den sie auch bei Säugetieren testen können.

Insgesamt untersuchten Linda Buck und ihre Mitarbeiter von Howard Hughes Medical Institute (Seattle/US-Staat Washington) 88.000 verschiedene Chemikalien auf eine mögliche lebensverlängernde Wirkung bei Fadenwürmern (Caenorhabditis elegans). 115 Substanzen zeigten die gewünschte Wirkung, vier davon verlängerten das Leben um 20 bis 33 Prozent. Darunter befand sich auch der Wirkstoff Mianserin.

Die Forscher zeigten, dass Mianserin die Rezeptoren der beiden Neurotransmitter Serotonin und Octopamin blockierte. Neurotransmitter sind Botenstoffe des Gehirns, beziehungsweise des Nervensystems. Serotonin und Octopamin seien an der Regulation des Hungergefühls beteiligt, berichten die Wissenschaftler. Während der Serotonin-Rezeptor das Vorhandensein von Nahrung signalisiere, melde der Octopamin-Rezeptor Nahrungsmangel.

Mianserin blockiert den Serotonin-Rezeptor stärker als den Octopamin-Rezeptor. Deshalb vermuten die Forscher, dass das Mittel das bestehende Gleichgewicht zwischen beiden Substanzen verschiebt. Ein im Vergleich stärkeres Signal des Octopamin-Rezeptors signalisiere dann trotz reichhaltigem Nahrungsangebot einen Nahrungsmangel – und löse die gleichen biochemischen Reaktionen aus wie tatsächlicher Hunger. Mianserin wirkt damit vermutlich auf dem gleichen Weg lebensverlängernd wie eine kalorienreduzierte Diät, schreiben die Forscher. Dies zeigten auch Versuche mit hungernden Würmern, bei denen sich durch den Wirkstoff keine weitere Lebensverlängerung erzielen ließ.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen