Wissen

Einzigartiger Versuch Ferndiagnose für Asthmakinder

Ein elektronisches System soll asthmakranken Kindern die Überwachung ihrer Krankheit erleichtern. Zum Welt-Asthma-Tag startet am 6. Mai 2008 in Berchtesgaden ein nach Angaben der Organisatoren weltweit einzigartiger Praxisversuch: Die Kinder messen dabei mehrmals täglich ihre Lungenfunktion mit einem sogenannten Peak-Flow-Meter, das Gerät funkt die Messdaten per Bluetooth ans Handy, dass sie dann weiter an den Arzt im Asthmazentrum Berchtesgaden schickt.

Sollte die Testreihe erfolgreich verlaufen, werde diese Ferndiagnose-Technik chronisch kranken Patienten viele Arztbesuche ersparen und die Betreuung chronisch kranker Kinder nach Klinikaufenthalten verbessern, teilte das Asthmazentrum mit. Nicht nur Asthmatiker könnten davon profitieren: So könnten sich künftig auch andere wichtige Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Körpertemperatur über Sensoren in der Kleidung überwachen und automatisch über das Handy an den Arzt übermitteln lassen.

Entwickelt hat die Health-Monitoring-Methode das Konsortium Inprimo im Rahmen des Forschungsprojektes "Internet der Dinge", das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen