Wissen

Regelung mit Quoten und Lizenzen Fünf Haiarten werden geschützt

Fotoausstellung am Rande der Konferenz.

Fotoausstellung am Rande der Konferenz.

(Foto: dpa)

Eine Hochzeit ohne Haifischflossensuppe ist in Singapur undenkbar. Die Delikatesse gehört dazu. Aber manche Haifischarten werden bereits rar. Bei der Artenschutzkonferenz in Bangkok wird der Handel mit Haifischen auf Betreiben der EU reguliert.

Kontrolle von Haifischflossen in einem Warenhaus in Hongkong.

Kontrolle von Haifischflossen in einem Warenhaus in Hongkong.

(Foto: dpa)

Fünf bedrohte Haiarten dürfen künftig nur noch mit Quoten und Lizenzen international gehandelt werden. Das beschloss eine Zweidrittelmehrheit der Unterzeichner des Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) in Bangkok. Die Entscheidung, die in 18 Monaten umgesetzt werden müsste, ist noch vorläufig. Gegner können bis zum Ende der Konferenz am Donnerstag eine neue Abstimmung im Plenum erzwingen.

Mit 92 zu 42 Stimmen sprachen sich die Unterzeichnerstaaten dafür aus, den Handel mit dem Weißspitzen-Hochseehai zu regulieren. Mit 91 zu 39 Stimmen fiel die Entscheidung für die Überwachung des Handels mit drei Hammerhai-Arten aus. Für eine Handelskontrolle beim Heringshai stimmten 93 Staaten, 39 waren dagegen. Einige Staaten enthielten sich jeweils.

Nach Berechnungen der Naturschutzunion IUCN kommen jedes Jahr Flossen von rund 38 Millionen Haifischen auf den Tisch. Oft werden die flossenlosen Tiere zurück ins Meer geworfen und verenden dann. Das Geschäft ist lukrativ: Die australische Tierschutzorganisation Marine Conservation Society (AMCS) schätzt, dass jedes Jahr mehrere Milliarden US-Dollar verdient werden. Ein Pfund getrocknete Haifischflosse kann mehr als 300 Dollar (230 Euro) kosten.

Mit der Entscheidung, die Hai-Arten auf den Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens zu setzen, dürfen die Haie nur noch mit Fanglizenzen gefischt werden. Länder, die Lizenzen ausgeben, müssen nachweisen, dass die erlaubte Menge das Überleben der Fischart nicht gefährdet.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen