Chinesisches Terrakotta-Heer Gab eine Frau den Auftrag?
12.08.2009, 16:18 Uhr
Das Aussehen der Krieger passt dem Historiker zufolge eher zu den Soldaten in der Ära von Kaiserin Xuan.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die legendäre Armee der Terrakotta-Krieger ist nach Ansicht eines chinesischen Historikers von einer Frau in Auftrag gegeben worden - und nicht wie bisher angenommen von dem Herrscher Qin Shi Huang. Die Frisuren und die Kleidung der lebensgroßen Figuren wiesen darauf hin, dass nicht Qin den Bau der Krieger befohlen habe, sagte der Wissenschaftler Chen Jingyuan Medienberichten zufolge. Er nehme vielmehr an, dass die mächtige Herrscherin Xuan die Idee zu der heute sagenumwobenen Streitmacht gehabt habe. Das Aussehen der Krieger passe eher zu dem der Soldaten in der Ära der Kaiserin, die 55 Jahre vor Qins Geburt starb.
Bisher galt es als gesichert, dass Qin die Terrakotta-Heer bauen ließ, damit es ihm ins Jenseits folge. Dem Herrscher gelang im Jahr 221 vor Christus die Einigung Chinas, er gilt als erster Kaiser des Reiches. Die Figuren wurden 1974 an seiner Grabstätte in der Nähe von Xi'an gefunden, der Hauptstadt der nördlichen Provinz Shaanxi. Dort werden noch etwa 5000 lebensgroße Terrakotta-Krieger vermutet. Die Terrakotta-Armee ist eine der größten archäologischen Entdeckungen der Moderne. Seit 1987 steht sie auf der Weltkulturerbe-Liste.
Quelle: ntv.de, AFP