Wissen

Blindheit vor dem Tod HIV-Neuinfektionen nehmen zu

Einen neuen Höchststand von HIV-Erstinfektionen hat das Robert-Koch-Institut in Berlin registriert. Einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge ist die Zahl der Erstdiagnosen im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 2.611 gestiegen - so viel wie noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 1993. Das Virus löst die Immunschwächekrankheit Aids aus.

Besonders gefährdet seien nach wie vor Männer, die mit anderen Männern Sex hatten, schreibt die FAZ. Von den nachvollziehbaren Fällen waren 61 Prozent auf homosexuelle Kontakte zurückzuführen, 17 Prozent hatten sich bei heterosexuellem Geschlechtsverkehr infiziert.

Einen Teil des zahlenmäßigen Anstiegs von 81 Prozent in den vergangenen fünf Jahren führten RKI-Verantwortliche auf verbesserte Erfassungsmethoden zurück. Der tatsächliche Anstieg dürfte bei 40 Prozent liegen, zitierte die FAZ.

Nach Auffassung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist Aids für viele Europäer nur noch eine Krankheit der Dritten Welt. Nachwachsende Generationen hätten die erfolgreichen Aufklärungskampagnen aus den 90er Jahren nicht mitbekommen. Weniger als 40 Prozent der Bevölkerung stuften Aids noch als gefährliche Krankheit ein. "Wir könnten jetzt verspielen, was wir in den neunziger Jahren erreicht haben", sagte die Direktorin der Zentrale, Elisabeth Pott, der Zeitung. Erstmals nach vielen Jahren würden daher wieder mehr Mittel zur Prävention zur Verfügung gestellt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen