Von den Bienen lernen HOBOS startet weltweit
10.03.2009, 08:00 UhrMit Hilfe eines Computers sollen Schüler von zwölf Schulen aus aller Welt von Juni 2009 an den Alltag von Bienen in deren Stock beobachten können. Die an der Universität Würzburg entwickelte Lernplattform gehört zu den Preisträgern, die vom Bundesforschungsministerium ausgezeichnet worden ist. Das Projekt namens "HOBOS – HOneyBee Online Studies" bietet den jungen Forschern nach Hochschulangaben die Möglichkeit, selbstständig zu lernen.
Dafür werden die Bienen nummeriert und mit einem Mikro-Chip ausgestattet. Im Bienenstock würden zugleich internetfähige Kameras und Sensoren installiert. So könnten die Jugendlichen die Bienenvölker vom Schulcomputer aus studieren. Vom Jahr 2010 an soll jedermann das System nutzen können. Für die Umsetzung des Projekts erhält die Uni nun 10.000 Euro. Insgesamt sind bei dem Wettbewerb "Alltagstauglich?" nach Ministeriumsangaben 15 Projektideen gewürdigt worden. Sie sollen einfallsreich und publikumsnah den Alltagsbezug von Wissenschaft vermittelten.
Nach Aussagen vom Wissenschaftler Jürgen Tautz, der die "BEEgroup" der Uni leitet, ermöglicht das Projekt das Lernen mit einer Genauigkeit und Tiefe, "wie es auch durch eine direkte Beobachtung nicht möglich wäre". So könnten die Schüler beispielsweise verfolgen, wann die Sonne aufgeht und wann dann die ersten Bienen fliegen, erklärte Tautz der Mitteilung zufolge.
Quelle: ntv.de