Mehr als 1000 Grad heiß "Hubble" entdeckt azurblauen Planeten
11.07.2013, 17:19 Uhr
Blauer Planet mit vergleichsweise extremen Wind- und Temperaturverhältnissen: HD 189733b, 63 Lichtjahre von der Erde entfernt.
(Foto: dpa)
Astronomen bestimmen mit dem Weltraumteleskop "Hubble" erstmals die Farbe eines Planeten außerhalb des Sonnensystems und entdecken dabei eine tiefblaue Welt, die an den Anblick der Erde aus dem All erinnert. Allerdings weht der Wind dort mit 7000 km/h und es ist unglaublich heiß.
Astronomen haben einen azurblauen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Zum ersten Mal sei es gelungen, mit dem Weltraumteleskop "Hubble" die Farbe eines Planeten zu bestimmen, der nicht um unsere Sonne kreist, teilte die Europäische Raumfahrtbehörde Esa mit. Der Himmelskörper sei 63 Lichtjahre entfernt.
Das Aussehen des entdeckten Planeten erinnere an Bilder der Erde aus dem Weltraum. Nach Angaben der Forscher herrschen auf dem blauen Giganten jedoch völlig andere Bedingungen als in unserer Atmosphäre: Mit einer Temperatur von mehr als 1000 Grad Celsius ist es glühend heiß und der Wind fegt mit 7000 Kilometern je Stunde über die Oberfläche. Anders als auf der Erde kommt die markante Farbe auch nicht von tiefblauen Ozeanen, sondern vermutlich von unzähligen umherschwirrenden Glassplittern. Die Forscher nehmen an, dass diese Silicat-Partikel den Planeten umhüllen und das blaue Licht streuen.
Mit bloßem Auge ist die Farbe allerdings nicht zu erkennen. Nur mit Hilfe des Spektrographen STIS ("Space Telescop Imaging Spectograph") gelang es den Astronomen, die Wellenlänge des Lichts zu messen und damit die Farbe zu bestimmen.
"Heiße Jupiter"
Exoplaneten wie HD 189733b sind bekannt als "heiße Jupiter". Sie ähneln in der Größe den planetaren Gasgiganten unseres Sonnensystems - allen voran dem Jupiter, der unsere Sonne in beträchtlicher Entfernung umkreist. Dagegen bewegen sich die "heißen Jupiter" fremder Sonnensysteme in weitaus engeren Bahnen um ihren jeweiligen Zentralstern. Ihre Größe und die enge Nachbarschaft zu ihrer Sonne machen sie zu idealen Kandidaten bei der Jagd nach Exoplaneten.
Heute kennen die Astronomen eine Vielzahl "heißer Jupiter". Da es Vertreter dieser Planetenklasse in unserem Sonnensystem nicht gibt, wird der Beobachtung nah gelegener Exoplaneten wie HD 189733b große Bedeutung für die Erforschung solcher Himmelskörper beigemessen.
Quelle: ntv.de, dpa/AFP