Wissen

Gelenkprobleme, nächtliche Atemaussetzer, Diabetes Immer mehr junge Deutsche sind fettleibig

Die Zahl der Deutschen mit Fettleibigkeit steigt.

Die Zahl der Deutschen mit Fettleibigkeit steigt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Adipositas Gesellschaft schlägt Alarm: Fast ein Viertel der Deutschen sei krankhaft übergewichtig, darunter zunehmend junge Erwachsene. Experten fordern, extreme Fettleibigkeit als Krankheit anzuerkennen. Die Ursachen lägen längst nicht nur im Lebensstil.

Ruft die Krankenkassen auf, Adipositas als Krankheit anzuerkennen: Martin Wabitsch, Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

Ruft die Krankenkassen auf, Adipositas als Krankheit anzuerkennen: Martin Wabitsch, Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

(Foto: dpa)

In Deutschland leiden vermehrt Männer und junge Erwachsene unter extremem Übergewicht. "Insgesamt ist fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung adipös", sagte die Kongresspräsidentin der Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft, Prof. Martina de Zwaan. Das starke Übergewicht bringe medizinische und psychologische Probleme mit sich. Auf dem Kongress diskutieren mehr als 400 Experten über neue Wege der Prävention und Therapie.

Von Adipositas spricht man ab einem Body Mass Index (BMI) von 30. Bei einer Größe von 1,70 Meter wären das 86,5 Kilogramm. Mit dem BMI wird das Verhältnis zwischen Körpergröße und Gewicht dargestellt, indem man das aktuelle Körpergewicht in Kilogramm dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Mit einem BMI zwischen 25 und 30 gilt ein Mensch als übergewichtig, ab 30 als fettleibig (adipös).

Die Fachleute forderten die Krankenkassen auf, Adipositas endlich als Krankheit anzuerkennen, so dass die Betroffenen bei der Kostenübernahme nicht auf Einzelfallentscheidungen angewiesen seien. "Adipositas ist eine Krankheit des Gehirns, nicht ein Lebensstil-Phänomen", betonte der Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, Martin Wabitsch.

Bundesweit mehr als 200.000 junge Leute adipös

Der Professor vom Universitätsklinikum Ulm ist Koordinator des Kompetenznetzes Adipositas. In dem vom Bundesforschungsministerium mit zwei Millionen Euro geförderten Projekt bekommen Jugendliche mit schwerem Übergewicht Hilfsangebote. "Unser Ansatz ist nicht die Gewichtsreduktion, sondern die Verbesserung der psychosozialen Situation", erläuterte Wabitsch. Mädchen und Jungen, die 150 Kilogramm und mehr wiegen, hätten oft eine schlechtere Lebensqualität als Krebskranke. "Sie finden keinen Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Sie finden keinen Partner. Sie sind zunehmend isoliert."

In dem auf mindestens sechs Jahre angelegten Projekt soll untersucht werden, welche Therapieansätze erfolgversprechend sind. An dem Projekt können 14- bis 21-Jährige teilnehmen, von denen viele aufgrund ihrer Pfunde Gelenkprobleme, nächtliche Atemaussetzer oder Altersdiabetes haben. Bundesweit sind mehr als 200.000 junge Leute betroffen.

Steigende Zahl von Adipositas-Operationen

Wenn die Umstellung der Ernährung und Verhaltenstherapie nicht fruchten, kommt bei krankhaft fettleibigen Jugendlichen ein chirurgischer Eingriff infrage. "Wir wissen, dass die Komplikationen in der Adipositas-Chirurgie geringer geworden sind", sagte Prof. Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde.

Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben von Kongresspräsidentin Martina de Zwaan bundesweit 6000 Adipositas-Operationen wie zum Beispiel Magenverkleinerungen registriert. Die Fachgesellschaft schätzt, dass deutsche Kliniken 2012 insgesamt 9000 solcher chirurgischer Eingriffe vorgenommen haben. Die Tendenz sei stark steigend, sagte de Zwaan.

Eine positive Nachricht hatten die Fachleute aber auch: Bei den Schuleingangsuntersuchungen seien in den vergangenen Jahren weniger übergewichtige Kinder vorgestellt worden. Die Aufklärungskampagnen seit Mitte der 90er Jahre zeigten Erfolge, hieß es.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen