Mit Hochgeschwindigkeit ins Netz Internet-Satellit gestartet
27.12.2010, 09:53 UhrEin Internet-Satellit startet erfolgreich ins All. Er soll mehr als eine Million Haushalte in Europa mit einem Hochgeschwindigkeitszugang versorgen, vor allem in entlegenen Regionen. Im April soll der Satellit seinen Betrieb aufnehmen.
Eine Proton-Rakete mit einem europäischen Internet-Satelliten an Bord ist erfolgreich vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet. Das berichtete die russiche Nachrichtenagentur Itar-Tass.
Der von der EADS-Tochter Astrium gebaute 6,1 Tonnen schwere Ka-Sat-Satellit gilt wegen seines hohen Datendurchsatzes als leistungsstärkster seiner Art. Er soll mehr als eine Million Haushalte in entlegenen Regionen Europas mit günstigem Hochgeschwindigkeits-Internet versorgen.
Ab April in Betrieb
Nach gut neunstündigem Flug wurde er in einer Umlaufbahn positioniert und sendete auch bereits erste Signale, teilte der europäische Betreiber Eutelsat mit. Das Kontrollzentrum befindet sich in Rambouillet bei Paris.
Nach zahlreichen Tests soll der Satellit voraussichtlich im April 2011 an seiner endgültigen Position den Betrieb aufnehmen. Der sechs Meter hohe Satellit hat mit entfalteten Solarsegeln eine Spannweite von 40 Metern und eine Lebensdauer von gut 15 Jahren. Mit einer Kapazität von bis zu 40 herkömmlichen TV-Satelliten kann Ka-Sat in Europa zwei Millionen Menschen einen schnellen Zugang zum Datennetz bieten.
Allein in Deutschland hofft Betreiber Eutelsat auf 200.000 Kunden. Ka-Sat soll dem Internetnutzer Download-Raten von zehn Megabit pro Sekunde und Upload-Geschwindigkeiten bis vier Megabit pro Sekunde bieten.
Quelle: ntv.de, dpa