Wissen

Für Wetterbeobachtung, gegen Weltraumschrott Japan bringt Satelliten-Duo ins All

RTR3FSZF.jpg

Japan schießt am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) einen neuen Wettersatelliten sowie einen kleineren Satelliten, der den Kampf gegen Weltraumschrott aufnehmen soll, in die Umlaufbahn.

(Foto: REUTERS)

Mit einem "kosmischen Doppelschlag" will Japan katastrophale Dürren vorhersagen und zugleich Weltraumschrott den Kampf ansagen. Zu diesem Zweck schickt die Hightech-Nation ein Satellitenpaar ins All.

RTR3FSZJ.jpg

Die Trägerrakete Typ H-2A hebt vom südjapanischen Weltraumbahnhof Tanegashima ab.

(Foto: REUTERS)

Japan hat ein Satellitenpaar zur globalen Wetterbeobachtung und zur Bekämpfung von Weltraumschrott ins All befördert. Eine Trägerrakete vom Typ H-2A hob am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Tanegashima in der südjapanischen Provinz Kagoshima ab. An Bord befand sich der vier Tonnen schwere Satellit GMP (Global Precipitation Measurement), den die japanische Weltraumbehörde Jaxa zusammen mit der US-Weltraumbehörde Nasa entwickelt hatte. Er soll von seiner Umlaufbahn in 400 Kilometer Höhe die globalen Regenwolken und Schneefälle beobachten und helfen, katastrophale Wetterbedingungen wie Dürren aus der Erde vorherzusagen. Alle drei Stunden soll der sechseinhalb Meter hohe Satellit ein Lagebild von so gut wie der gesamten Erde liefern.

19746020.jpg

Die Zeichnung zeigt Objekte verschiedener Art, darunter Weltraumschrott, in der Erdumlaufbahn: Die Japaner wollen nun eine neue Methode testen, um den Müll aus dem Erdorbit zu holen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Satellit habe seine geplante Höhe 16 Minuten nach dem Start der Rakete erreicht, hieß es. Zusätzlich brachte die Trägerrakete jedoch noch 7 weitere - mit 10 bis 50 Zentimetern Größe aber deutlich kleinere - Satelliten ins All. Dazu gehört der kleine "Stars 2", dem trotz seiner geringen Größe weltweit enorme Beachtung zukommt. Denn der von der Universität Kagawa entwickelte Satellit soll eine mögliche neue Technologie zum Einsammeln von Weltraumschrott testen.

Er besteht aus zwei fünf und vier Kilogramm schweren  schachtelförmigen Geräten, die mit einem 300 Meter langen und 10 Zentimeter breiten Drahtnetz verbunden sind. Dieses wurde in Zusammenarbeit der Universität mit einer Firma entwickelt, die normalerweise Fischernetze herstellt. Das ähnlich wie ein Fischernetz gewobene Drahtseil besteht aus elektrisch leitfähigem Material und soll ein elektromagnetisches Feld aufbauen. Dieses könne möglicherweise, so hoffen die japanischen Forscher, in Zukunft Weltraumschrott verlangsamen und die Teile zum Verglühen in der Erdatmosphäre bringen. Dies würde die vermutlich kostengünstigste Methode im Kampf gegen den Weltraumschrott darstellen.

Die Raumfahrt und militärische Objekte hinterlassen große Mengen Müll im Orbit. Rund 6500 Tonnen Schrott kreisen Experten zufolge um die Erde. Trümmer und Gegenstände ab etwa zehn Zentimetern Größe - etwa so groß wie eine Orange - kann das Space Surveillance Network des US-Militärs erfassen und verfolgen. Im Januar 2014 meldete es 16.674 Objekte im Orbit, davon 9464 Bruchstücke. Wahrscheinlich ist die tatsächliche Zahl aber noch deutlich höher. Am Braunschweiger Institut für Luft- und Raumfahrttechnik haben Forscher errechnet, dass rund 750.000 Objekte größer als eine Murmel um die Erde rasen.

Quelle: ntv.de, sni/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen