In speziellen Aquarien Kaulquappen im Weltraum
31.10.2008, 15:51 Uhr35 Kaulquappen der Universität Ulm sind nach einer zwölftägigen Reise zur internationalen Raumstation ISS lebend zur Erde zurückgekehrt. Durch das Experiment in der Schwerelosigkeit wollten die Wissenschaftler mehr über Erkrankungen des Gleichgewichtssinns bei Menschen erfahren, teilt die Universität Ulm mit.
Die Kaulquappen des Krallenfroschs (Xenopus laevis) seien vor einer Woche an Bord des Sojus-Raumschiffs TMA12 in der Steppe von Kasachstan gelandet. Die Ulmer Wissenschaftler haben schon zum vierten Mal Kaulquappen in speziellen Aquarien ins Weltall geschickt, um Veränderungen am Gleichgewichtssinn der Tiere zu untersuchen.
Schon zweieinhalb Stunden, nachdem die Raumkapsel gelandet war, habe der Ulmer Professor Eberhard Horn das Schwimmverhalten der Tiere beobachten können, teilte die Universität mit. So schnell nach dem Ende der Schwerelosigkeit sei das bislang noch nie möglich gewesen. Bei den Weltraum-Kaulquappen und ihren am Boden gebliebenen Geschwistertieren werde nun regelmäßig die Größe der Schwerkraftsensoren untersucht. Dazu beobachten die Wissenschaftler die Augenbewegungen der Tiere.
Quelle: ntv.de