Wissen

Auf der Suche nach einer zweiten Erde "Kepler" entdeckt 26 Planeten

Zeichnung des Teleskops "Kepler" im Weltall. Die US-Weltraumbehörde NASA sucht damit nach einer "zweiten Erde".

Zeichnung des Teleskops "Kepler" im Weltall. Die US-Weltraumbehörde NASA sucht damit nach einer "zweiten Erde".

(Foto: picture-alliance/ dpa)

NASA-Astronomen entdecken mit Hilfe des Weltraumteleskops "Kepler" elf bislang unbekannte Planetensysteme. Diese bestehen aus 26 Planeten in verschiedenen Größen. Manche dieser Planeten sind größer als der Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems.

Auf der Suche nach Leben auf fernen Planeten hat das Weltraumteleskop "Kepler" elf neue Planetensysteme entdeckt. Diese bestehen aus 26 Planeten in verschiedenen Größen, wie die US-Weltraumbehörde NASA mitteilte. Einige von ihnen verfügen demnach über einen Radius, der anderthalb Mal so groß ist wie der der Erde. Andere übertreffen laut NASA dagegen noch den Jupiter, den größten Planeten unseres Sonnensystems. 15 dieser Exoplaneten liegen größenmäßig zwischen der Erde und dem Neptun. Einige umkreisen ihren Stern alle sechs Tage, andere alle 143 Tage.

Exoplaneten sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Das Weltraumteleskop "Kepler" sucht seit März 2009 mit der größten Kamera, die jemals in den Weltraum gebracht wurde, nach einer zweiten Erde im All.

Die nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler benannte Sonde kann mit ihrer 95-Megapixel-Kamera den leichten Dimmer-Effekt erfassen, der entsteht, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen vor seinem Stern vorbeizieht. Fast alle Exoplaneten, die bisher entdeckt wurden, bieten keine Bedingungen, unter denen Leben möglich wäre.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen