Entspannte Kunstflieger Kolibris fliegen gern rückwärts
28.09.2012, 16:22 Uhr
Nachdem sie sich satt gegessen haben, entfernen sich Kolibris rückwärts von der Blüte.
(Foto: picture alliance / dpa)
Annakolibris fliegen auch rückwärts schnell und energieeffizient, wie US-Forscher nun herausgefunden haben. Dabei schlagen sie schneller mit den Flügeln als im Vorwärtsflug - und lassen das kleine Kunststück trotzdem ganz unangestrengt aussehen.
Schnell und dabei trotzdem entspannt: Annakolibris haben beim Rückwärtsfliegen den Bogen raus. Nir Sapir und seine Kollegen von der Universität Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien untersuchten das Flugverhalten von fünf Kolibris und ließen sie dafür im Windkanal flattern. Das Team entdeckte, dass die ohnehin enorm hohe Frequenz der Flügelschläge im Rückwärtsflug noch weiter zulegte. Doch das strengte die winzigen Vögel offenbar nicht besonders an: Sie verbrauchten sogar weniger Energie als bei ihrem besonderen Schwebeflug, wie die Forscher in einem Fachjournal schreiben.
Sapir beobachtete, dass Kolibris häufig verkehrt herum fliegen - vor allem, wenn sie sich nach dem Fressen rückwärts von der Blüte entfernen. Doch Literatur zu dem Thema habe er kaum gefunden. "Das war etwas überraschend, wenn man beachtet, dass sie es die ganze Zeit tun", so der Forscher. Immerhin besuchten die "fliegenden Edelsteine" etwa alle zwei Minuten eine Blüte.
"Insekten, gefangen im Körper eines Vogels"
Sapir filmte die fünf Annakolibris, während sie vor einer als Blume getarnten Futterstation mit einer Zuckerlösung schwebten und sich dann gesättigt auf den Rückflug machten. Dabei manipulierte er den Wind so, dass die Vögel zwischendurch rückwärts fliegen mussten. Dieser Stil unterschied sich dem Experten zufolge völlig vom Vorwärtsfliegen: Die Tiere richteten ihre Körper auf und bewegten ihre Flügel mit 44 Schlägen pro Sekunde - anstelle von 40 Schlägen im Vorwärtsflug.
Zudem untersuchte das Team den Stoffwechsel der Tiere. "Wir erwarteten, dass wir hohe oder mittlere Stoffwechselwerte während des Rückwärtsfliegens bekommen würden", so Sapir. Doch die Kolibris überraschten die Forscher auch hier: Rückwärts zu fliegen war für sie genauso anstrengend wie vorwärts und sogar 20 Prozent effizienter als das Schweben. Bei starkem Wind - heftiger als 4,5 Meter pro Sekunde - konnten die Winzlinge allerdings nicht mehr verkehrt herum durch die Luft sausen.
Dass Kolibris echte Kunstflieger sind, hatten schon frühere Untersuchungen gezeigt. Auch heftige Regengüsse machen ihnen nichts aus: Sogar wenn dicke Tropfen auf die winzigen Flügel klatschen, behalten sie schwebend vor der Blüte die Kontrolle. Eine weitere Eigenart der Annakolibris: Die Männchen rasen im Sturzflug vom Himmel und erzeugen dabei mit ihren Schwanzfedern ein Summen, um damit die Weibchen zu bezirzen. Sapir beschreibt die Tiere wegen ihrer besonderen Eigenschaften als "Insekten, die im Körper eines Vogels gefangen sind".
Quelle: ntv.de, dpa