Wissen

Totale Mondfinsternis Kosmisches Schattenspiel

In der Nacht vom 3. zum 4. März wandert der Vollmond durch den Kernschatten der Erde, so dass eine totale Mondfinsternis entsteht. Das Himmelsschauspiel ist – bei wolkenlosem Himmel – in voller Länge von Mitteleuropa aus zwischen 21.16 Uhr (MEZ) und 3.25 Uhr (MEZ) zu beobachten.

Der Mond leuchtet selbst nicht. Er wirft lediglich etwa 7 Prozent des von der Sonne einfallenden Lichts zurück. Aufgrund dieser Reflektion und der Rotation des Mondes um die Erde entstehen zunehmender, abnehmender, Neu- und Vollmond, aber auch eine Mondfinsternis. Der Mond bewegt sich, von der Sonne aus gesehen, jeweils einmal in ungefähr 30 Tagen eine Runde um die Erde. Eine Mondfinsternis entsteht also, wenn der Mond durch den Schatten der Erde wandert. Dafür muss die Erde ziemlich genau zwischen dem Mond und der Sonne stehen.

Insgesamt reicht der Kernschatten der Erde ca. 1,4 Millionen Kilometer weit in Form eines Kegels in den Weltraum. Er ist in der Entfernung, in der sich der Mond von der Erde befindet (zwischen 356.410 und 406.740 Kilometern) ungefähr zweieinhalb Mal so groß, wie der Mond. Zu einer vollständigen Mondfinsternis kann es nur kommen, wenn Vollmond ist und der Mond, von der Erde aus gesehen, exakt gegenüber der Sonne steht.

Da die Bahn des Mondes um die Erde gegenüber der Erdbahn eine Neigung von ungefähr 5 Grad aufweist, läuft der Mond während seiner 30-tägigen Umrundung meistens über oder unter dem Erdschatten hindurch. Die Neigung der Bahn ist also der Grund, weshalb eine Mondfinsternis nur hin und wieder vorkommt.

Ein totale Mondfinsternis wird in sieben Phasen eingeteilt: 1. Eintritt in den Halbschatten, 2. Eintritt in den Kernschatten, 3. Beginn der totalen Finsternis, 4. Maximale Verfinsterung, 5. Ende der totalen Finsternis, 6. Austritt aus dem Kernschatten und 7. Austritt aus dem Halbschatten. Auch wenn Phase vier die maximale Verfinsterung ist, so kann der Erdtrabant trotzdem beobachtet werden. Der Mond zeigt sich dann in rötlich-grauer Farbe.

In der Nacht vom 3. zum 4. März wird 23.44 Uhr (MEZ) die totale Finsternis eingeleitet. Die maximale Verfinsterung wird es 0:21 Uhr (MEZ) geben. Um 0:58 Uhr (MEZ) ist die totale Finsternis zu Ende und der Mond wird wieder aus dem Kernschatten der Erde heraustreten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen