Wissen

Klinik muss nicht sein Krebstherapie zu Hause

Die Krebstherapie muss nicht notwendigerweise mit einem langen Aufenthalt im Krankenhaus einhergehen. Zielgenauere Therapieverfahren mit weniger Nebenwirkungen machen es möglich, dass viele Patienten die Zeit zwischen den Anwendungen einer Chemo- oder Strahlentherapie zu Hause verbringen können.

Ob sich bei einem Krebspatienten eine ambulante Strahlen- oder Chemotherapie anbietet, muss immer individuell entschieden werden: Ein typisches Medikament oder eine typische Krebsart, die besonders gut für die ambulante Therapie geeignet ist, gebe es nicht, sagt der Mediziner Johannes Bruns aus Berlin, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

90 Prozent der Behandlung sind ambulant möglich

Generell können laut Bruns alle Arten der Chemotherapie, solange sie nicht mit massiven Nebenwirkungen verbunden sind, ambulant vorgenommen werden. Ausnahmen bilden nach Ansicht des Krebsexperten lediglich Verfahren wie die Isotopenbestrahlung, die beispielsweise bei Schilddrüsenkrebs eingesetzt wird. Abgesehen von solchen Sonderfällen ist seine Haltung eindeutig: "Ich kann Patienten immer nur raten: Nutzen Sie die Chance, rauszugehen."

Nachteile in der Behandlungsqualität müssen Krebspatienten bei einer ambulanten Versorgung nicht in Kauf nehmen: "Rund 90 Prozent aller Leistungen der Krebstherapie können auch ambulant durchgeführt werden", sagt Barbara Nägel, Geschäftsführerin des Berufsverbandes der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) in Köln. Auf Krebspatienten eingestellte Schwerpunktpraxen bieten laut Kassenärztlicher Vereinigung Berlin beispielsweise neben der konventionellen Tumorbehandlung auch Immuntherapien, Bluttransfusionen sowie Hormon- und Schmerztherapien an.


Der markante Unterschied zu einem normalen Arztbesuch ist die Zeit, welche ambulant versorgte Krebspatienten in einer Praxis verbringen. Bis zu sechs Stunden kann der Aufenthalt dauern. Bei einer Chemotherapie nehmen die Patienten nach der morgendlichen Untersuchung der Blutwerte beispielsweise auf einer Liege Platz. Dann wird die Infusion mit dem Medikament angelegt. Bisweilen müssen die Patienten noch zur Nachbeobachtung bleiben.

Nicht für jeden geeignet

Eine ambulante Therapie bietet sich nicht für jeden Patienten an: "Wenn es recht alte Menschen sind, die selber schlecht zurechtkommen und alleine sind, ist es für die Patienten oft angenehmer, wenn sie im Krankenhaus liegen", sagt Barbara Nägel. Unverzichtbar ist ein Krankenhausaufenthalt nach Ansicht von Johannes Bruns unmittelbar vor und nach einer Operation, weil dann eine Überwachung rund um die Uhr notwendig ist.

Ob sich die Betroffenen für oder gegen eine stationäre Therapie entscheiden, hängt vor allem von den eigenen Erfahrungen mit der Krankheit und der verordneten Therapie ab: Denn anfangs ist das Krankenhaus für viele Krebspatienten ein Ort der Geborgenheit, der ihnen Rückhalt gibt, sich auf die neue Lebenssituation einzustellen, so Bruns. Doch nach einer Lernphase, in der sich die Betroffenen erstmals mit Tumorerkrankungen auseinandersetzen und Sicherheit im Umgang mit ihrer Krankheit gewinnen, neigen Krebspatienten laut Johannes Bruns eher zur Krankenhausflucht: "Viele sind bereit, Unannehmlichkeiten, auch leichte Nebenwirkungen, in Kauf zu nehmen, weil sie mit ihrer Familie zu Hause leben wollen", so Bruns.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen