Wissen

Dreimal zum Mond und zurück Küsten-Seeschwalben fliegen weit

Forscher haben Küsten-Seeschwalben mit winzigen elektronischen Geräten zum Sammeln von Positionsdaten ausgestattet. Das Ergebnis: Sie fliegen doppelt so weit als bisher gedacht.

Küsten-Seeschwalben fliegen zwischen der Arktis und Antarktis hin und her.

Küsten-Seeschwalben fliegen zwischen der Arktis und Antarktis hin und her.

Küsten-Seeschwalben fliegen während ihres Lebens viel weiter zwischen der Arktis und Antarktis hin und her als gedacht. Im Laufe ihres rund 30-jährigen Lebens bringen es die gerade einmal 125 Gramm schweren Tiere auf rund 2,4 Millionen Kilometer – das ist so weit wie dreimal zum Mond und wieder zurück. Das berichtet eine Gruppe um Carsten Egevang von der Universität im dänischen Aarhus in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). In einem Jahr schaffen die Tiere (Sterna paradisaea) bis zu 80.000 Kilometer. Bislang wurden oft jährliche Wanderrouten von 40.000 Kilometern angegeben, erklärt das Team.

Die Forscher hatten einige der grazilen Fischjäger im Süden Grönlands mit winzigen, 1,6 Gramm schweren elektronischen Geräten zum Sammeln von Positionsdaten ausgestattet. Diese zeichneten die Routen auf. Von August bis November flogen die Tiere von Grönland über den Atlantik bis zur Ostküste Nordafrikas. Von dort aus führte der Weg immer die Küste Afrikas entlang, bis die stromlinienförmigen Tiere von Südafrika aus in Richtung Antarktis aufbrachen. Dort, entlang der Küstenlinie, brachten die Vögel dann die Zeit von Dezember bis zum März zu, um hauptsächlich kleine Krebse zu fressen – der elektronische Positionsmesser "tickte" dabei immer weiter.

81.600 Kilometer im Jahr

Von April bis Mai schließlich kehrten die Vögel zurück nach Grönland, fast immer wählten sie dabei die Route über die offenen Gewässer des Atlantiks. Die Reise nach Norden nahm nur rund die Hälfte der Zeit in Anspruch (etwa 40 Tage, im Durchschnitt 25.700 Kilometer) wie jene nach Süden (etwa 93 Tage, durchschnittlich 34.600 Kilometer). In einem Fall addierten sich die Werte aus den Datensammlern auf 81.600 Kilometer im Jahr. Die täglich zurückgelegten Strecken schwankten von 390 bis 670 Kilometer. Die nun aufgezeichneten sind die längsten jemals "mitgeschnittenen" Reisen des Tierreiches, schreiben die Forscher in "PNAS".

Auf dem Hinflug pausierten die Vögel rund drei Wochen in einem Seegebiet fast genau in der Mitte des Nordatlantiks. Diese Region hatten andere Forscher, so zeigte es die Recherche in der Literatur, als besonders nährstoffreich beschrieben. Vermutlich finden die Tiere dort viel Nahrung.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen